Sie befinden sich hier: Home > Unser Gumpoldskirchen > Wissenswertes > Fotogalerie

Schulkooperation Senioren-01

nächstes >| Übersicht

Schulkooperation Senioren-01.jpg

Erika Klonner, BEd, Dr. Klaus Tremmel und Direktor Ernst Pokorny mit Schülern  der Neuen Mittelschule Gumpoldskirchen.

 

Thema : Europa

Die heurige Generationendiskussion am 21. Mai 2014 mit den Klassen 3a und 3b der Musikmittelschule Gumpoldskirchen stand aus aktuellem Anlass unter dem Thema EUROPA.

Die Geschichtslehrerin Frau Erika Klonner und GR Dr. Klaus Tremmel erörterten mit den Schülern beider Klassen die Prinzipien der europäischen Union im Sinne einer Freiheits- und Friedensunion sowie die Verantwortlichkeiten der wesentlichsten Institutionen und deren Aufgaben bzw. Kompetenzen.

Beide Klassen zeigten reges Interesse und beteiligten sich an einer ausführlichen Diskussion. So konnten Aspekte des Gründungsvorganges der Union bis zu ihrer heutigen Struktur erörtert werden. Die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene und auf Mitgliederstaatenebene fanden besondere Beachtung - genauso wie die Bedeutung der europäischen Währung und deren Auswirkungen in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Auch Vergleiche zum Schilling wurden vorgebracht und die Vor- bzw. Nachteile der gemeinsamen Währung ausführlich diskutiert.

Von besonderem Interesse waren Maßnahmen zum Schutz von Wasser, Luft und Lebensmitteln auf nationaler und gesamteuropäischer Ebene. Übereinstimmend wurde verlangt, diese Bereiche in der Verantwortung der nationalen Regierungen zu belassen und keiner Privatisierung zuzustimmen.

Fragen über Kompetenzen der einzelnen europäischen Institutionen, zu den Verantwortlichkeiten der Mitgliedsstaaten und zum parlamentarischen Prozess ergänzten die Diskussion.

Besonders überrascht waren die Schüler über die komplexe Organisationsstruktur der europäischen Union, deren enge Verzahnung mit den nationalstaatlichen Körperschaften und über den derzeit gültigen Prozess zur Einbringung nationaler Anliegen und deren Behandlung bzw. Umsetzung auf gemeinschaftlicher Ebene aller Unionsstaaten.

Viele weitere Detailfragen wurden behandelt und waren Ausdruck des großen Interesses am Thema Europa. Es wurde deutlich, dass die Mädchen und Burschen in hohem  Maß den Wert des europäischen Einigungsprozesses erkennen.

Mit einem Dank an alle Beteiligten endete diese konstruktive Diskussion, die die Bedeutung der europäischen Union für Österreich und für alle anderen Mitgliedsstaaten deutlich machen konnte.

 

Beigefügte/s Foto/s von Alfred Peischl ©