-
18.10.2023 Kameradschaftsbund lud zur Generalversammlung
Obmann Alexander Gindl freute sich über seltene Auszeichnung
Zu seiner ordentlichen Generalversammlung lud der Kameradschaftsbund Ortsgruppe Gumpoldskirchen ein und durfte sich über die Teilnahme von Bürgermeister Ferdinand Köck und GR Alexander Keller ebenso freuen, wie über zahlreiche Abordnungen befreundeter Bünde im Land und darüber hinaus. Der weitest angereiste Kameradschaftsbund kam gar aus Bayern nach Niederösterreich, um Obmann Alexander Gindl vor allem eines zu versichern: Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt wird über die Orts- und Ländergrenzen hinweg großgeschrieben. Eine Wertschätzung für das Ehrenamt und das Füreinander, dem auch Bürgermeister Ferdinand Köck hohen Stellenwert einräumt: „Schließlich lebt es sich in Gemeinschaft leichter“, ist er überzeugt. Und diese Gemeinschaftspflege trägt auch Früchte: So durfte sich Obmann Alexander Gindl über die Verleihung der Vereinsmedaille in Gold durch die Krieger- und Soldatengemeinschaft Rain am Lech freuen, zu der alle Kameradinnen und Kameraden herzlich gratulierten.
-
18.10.2023 Marktgemeinde Gumpoldskirchen lud die Wirtschaft zum get-together
Im herrlichen Ambiente des 3er Hauses am Schrannenplatz fand das diesjährige Netzwerktreffen der Gumpoldskirchner Wirtschaft statt, zu dem die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit Bürgermeister Ferdinand Köck geladen hatte. Zahlreiche Unternehmen nahmen dieses Angebot auch heuer an, um sich beim gemütlichen Beisammensein auszutauschen und auch neue Betriebsnachbarn kennenzulernen. „Gumpoldskirchens Wirtschaft wächst – dafür sagen wir herzlich Danke, denn wenn es unseren Unternehmen gutgeht, geht es auch der Gemeinde und damit den Bürgerinnen und Bürgern gut“, unterstreicht der Ortschef. Zurecht, denn zum Erfolg der Gumpoldskirchner Wirtschaft tragen vielfach auch Kooperationen bei. „So haben sich beim jährlichen get-together bereits Betriebe zusammengefunden, deren Produkte einander ergänzen, bzw. von welchen der eine benötigte, was der andere herstellt und bislang auf langen Transportwegen nach Gumpoldskirchen gebracht werden musste“, regt Bürgermeister Ferdinand Köck an, einander kennenzulernen. Bei einem guten Glas und vielerlei Gaumenfreuden plauderte die Unternehmerinnen und Unternehmer schließlich angeregt gemütlich bis in die Abendstunden.
1127: Andreas Lacher (Elektriker), Bürgermeister Ferdinand Köck, Rudolf Himmelsberger (GF Fa. Aigner), Amtsleiter Ing. Harald Nirschl und Barbara Nirschl, Leopold Biller (LG-Direktvertrieb)
1171: Jutta Rienhoff, Bürgermeister Ferdinand Köck und Phillies Ramberger (Pur Touristik)
1176: Udo und Jutta Rienhoff, Bürgermeister Ferdinand Köck und Phillies Ramberger
-
18.10.2023 Tag der offenen Kellertüre als Leistungsschau unserer Winzerinnen und Winzer
Ganz im Zeichen feiner Weinproben und ebensolcher Heurigenschmankerl stand das vergangene Wochenende mit dem Tag der offenen Kellertüre in Gumpoldskirchen. Die Gäste strömten aus Nah und Fern herbei, um den letzten verlängerten Sommertag bei einem guten Glas Wein zu genießen und von einem Heurigenlokal bzw. Keller zum nächsten zu flanieren. Vom Weingut Thallern, wo auch der Biohof ? Station machte, bis zum Kirchenplatz lockten damit vielerlei Betriebe zum Kennenlernen und zur Verkostung ein. Zum erlesenen Genuss trug aber auch die Gastfreundschaft der Winzerinnen und Winzer bei, die sich über Besucherrekorde freuten.
-
18.10.2023 Warnwesten für den Kindergarten organsiert
„Die Sicherheit unserer Kleinsten kann gar nicht groß genug geschrieben werden“, setzte GGR Johann Holzer eine charmante Warnwesten-Initiative, um die Aufmerksamkeit auf die Jüngsten zu lenken. In verschiedenen Farben und Größen angefertigt wurden sie von ihm und Bürgermeister Ferdinand Köck an die beiden Kindergarten-Direktorinnen Ingrid Hammer und Claudia Fock übergeben, die sogleich eine erste Anprobe durchführten. „Mit dem Logo der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und dem Namen und der Adresse des Kindergartens, ist auch gleich dafür gesorgte, dass die Kinder lernen, wo sie zu Hause sind und wo ihre Spielkameradinnen und Spielkameraden zu finden sind“, freut sich auch der Ortschef darüber, wie gut die Warnwesten im Kindergarten sofort angenommen werden. Vielen lieben Dank sagen die Kleinsten, die sich in der Gruppe nun auch leichter zusammenfinden, wenn sie gemeinsam unterwegs sind.
Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck und GGR Johann Holzer mit den beiden Kindergartendirektorinnen Claudia Fock und Ingrid Hammer sowie mit einigen ihrer neu ausgestatteten Kindergartenkindern.
-
09.10.2023 Coffee with Cops
Mit der Initiative „Gemeinsam.Sicher“ wird ein Community-Policing-Ansatz verfolgt, der auf vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung basiert. Das Projekt „Coffee with Cops“ ist eine Variante dieses Ansatzes und beruht auf dem amerikanischen Programm „Coffee with a Cop“. Ziel ist, durch zwanglose und persönliche Gespräche zwischen den Bürgerinnen sowie Bürgern und den Polizeibediensteten des Bezirks eine Vertrauensbasis herzustellen und zu festigen. Dadurch sollen Barrieren und Vorurteile abgebaut und Raum für den Austausch von Ideen oder Problemen geschaffen werden. Am Montagmorgen lud Gumpoldskirchens PI-Kommandant-Stv. Abteilungsinspektor Astrid Leitner zusammen mit Mödlings Gemeinsam.Sicher-Beauftragten, Norbert Vogel, zu „Coffee with Cops“ unter die Rathausarkaden ein. Mit Bürgermeister Ferdinand Köck, Sicherheitsreferentin GGR Dagmar Händler, Ingrid Wienerl, Silvia und Gustav Posset sowie Karin Kappel fand sich auch sogleich eine erste Kaffeerunde ein, um die eine oder andere Sicherheitsfrage auf direktem Weg zu klären.
-
08.10.2023 Himmlisches Konzert für Orgel und Trompete in der Pfarrkirche
Zum stimmungsvollen Konzert mit Orgel und Trompete lud Ewald Wappel in die Pfarrkirche St. Michael ein, für das er mit Markus Göller und Tobias Karall zwei Vollblutmusiker gewinnen konnte, die ihre Zuhörerinnen und Zuhörer – allen voran Bürgermeister Ferdinand Köck und GGR Dagmar Händler - auf eine ganze besondere Reise mitnahmen: Sie führten quer durch alle musikalischen Genres durch die Jahrhunderte und verstanden es mit Händel und Bach ebenso für ein muxmäuschenstilles Kirchenhaus zu sorgen wie sie mit Haydn, German und weiteren Komponisten begeisterten. Beide Musiker sind zwar keine Gumpoldskirchner – als Musikschullehrer bzw. Direktor und Musiker aber mit der Gemeinde eng verbunden. Beide Charakteren sind aber weit vielseitiger: Markus Göller ist als Kirchenmusiker beruflich in seiner Heimatgemeinde Perchtoldsdorf und Wien, als Lehrender im Gymnasium Perchtoldsdorf und eben in der Musikschule Gumpoldskirchen sowie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien engagiert. Tobias Karall wiederum ist Musiker, Instrumentallehrer und Musikschuldirektor. Er studierte das Konzertfach Trompete sowie Pädagogik mit Schwerpunkt Popularmusik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Seine Konzerttätigkeiten führten den passionierten Trompeter rund um den Globus bis nach China und quer durch Europa.
-
08.10.2023 Kindersachen-Flohmarkt fand regen Anklang
Eine großartige Möglichkeit, um gebrauchte Kinderkleidung, Spielzeug und andere Kinderartikel zu verkaufen oder zu kaufen bieten die „Wir Niederösterreicherinnen“ mit GGR Margit Möstl an der Spitze in Gumpoldskirchen mit ihren regelmäßigen Flohmarktterminen in der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule in der Gartengasse 29 an. Und auch diesmal war in der Halle die Schnäppchenjagd eröffnet – und da so viel Action auch hungrig macht, hatten die Damen auch ausreichend Kaffee und selbstgebackenen Kuchen für die Besucherinnen und Besucher parat.
-
08.10.2023 Unglaubliches Ergebnis bei Weißwurst-Frühschoppen: Über 17.500 € für Gumpoldskirchner Familie
In der aktuellen Ausgabe der Gumpoldskirchner Gemeindezeitung verfasste Andrea Weber eine Hommage an die Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner, um all jenen Danke zu sagen, die sie und ihren Mann gemeinsam mit den Kindern durch die schwere Zeit des Abschiednehmens. „Ob Familie, Freunde, ferne Bekannte, Alteingesessene oder Neuzugezogene, Feuerwehr oder Turnverein, sie waren in dieser schweren Zeit in unglaublich vielfältiger und ausdauernder Weise für uns da und sind es auch jetzt noch. Sie haben für uns gekocht, gebacken, im Haushalt geholfen. Sie haben Andy bei seinem unermüdlichen Vorhaben jeden Tag spazieren zu gehen begleitet, ihn sogar ins Krankenhaus oder zu Arztterminen gebracht. Sie haben mir die Kinder abgenommen, damit ich die wertvolle Zeit mit meinem Mann verbringen konnte. Sie haben uns alle versichert für uns da zu sein und haben diese Worte zu jeder Zeit und bedingungslos zum Leben erweckt. Zum Begräbnis haben ihm so viele Menschen die letzte Ehre erwiesen und es war spürbar, wie sehr er sich darüber gefreut hat. Die unglaubliche finanzielle Unterstützung für die Kinder, die Beileidbekundungen, die lieben Worte, die unterstützenden Taten waren zur Zeit des Abschiednehmens einfach überwältigend. Darum formuliere ich vorerst auf diesem Wege meine große Dankbarkeit. Ich bin stolz darauf Gumpoldskirchnerin zu sein und in diesem wunderbaren Ort mit so einzigartigen, liebevollen und hilfsbereiten Menschen zu leben.“
Diese Hilfsbereitschaft und Zuwendung trägt die Familie auch weiterhin – am vergangenen Wochenende fand in der Gumpoldskirchner Schulgasse ein Benefinz-Weißwurstessen samt Spendenmöglichkeit, Schinkenschätzspiel und vielem mehr statt. Insgesamt konnte für die Kinder über 17.500 Euro an Spenden gesammelt und übergeben werden. Zu diesem Miteinander gratuliert auch Bürgermeister Ferdinand Köck herzlich, der betont, dass der Verlust des Familienvaters nicht wettzumachen ist, für die Kinder aber ein wichtige Unterstützung geleistet wurde.
Im Bild 2060 (Fotos Thomas Kaminski) Bürgermeister Ferdinand Köck mit Obmann Andreas Kolm vom 1 SVG Gumpoldskirchen und einigen Spielern, die sich gleichfalls mit einer Spende einstellten und zum beachtlichen Gesamtergebnis beitrugen.
Im Bild 2103: GR Dr. Klaus Tremmel, GR Dr. Maria von Balthazar, Christine Hofer, Bürgermeister Ferdinand Köck, GGR Johann Holzer, Matthias Hofer, Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, GR Alexander Keller und GR Ann-Kathrin Nebuda.
-
07.10.2023 Feuerwehrmuseum mit vielen Besucherinnen und Besuchern eröffnet
Goldrichtig lag die Feuerwehr Gumpoldskirchen mit ihrer Idee, die Eröffnung des Feuerwehrmuseums am Kirchenplatz mit einem Fest zu verknüpfen. So durften sich FF Kommandant Christian Fröhlich und sein Team nicht nur über den Besuch von Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, GGR Dagmar Händler, GGR Margit Möstl, GGR Johann Holzer und GR Dr. Klaus Tremmel freuen, die Tische und Bänke am Kirchenplatz waren rasch gefüllt, die Feuerwehr Gumpoldskirchen ist schließlich stets Garant für Feststimmung. Mit einem Überblick zum Museum und der Geschichte der Wehr und dem herzlich Willkommen durch Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer wurde gemeinsam mit den beiden Museumsverantwortlichen Wilhelm Wienerl und Alfred Reisacher (der 3. Im Bunde - Rudolf Zastera – konnte leider nicht dabei sein) das Eröffnungsband durchschnitten und das neu sanierte und generalüberholte Feuerwehrmuseum damit seiner Bestimmung übergeben.
Daran anschließend fand eine Vorführung eines Löschangriffs mit der nostalgischen Dampfspritze der FF Gainfarn aus dem Jahr 1910 sowie in Folge Vorführung Löschangriff „nach dem aktuellen Stand der Technik” sowie Museumsführungen statt.
-
05.10.2023 Gumpoldskirchen hat Energiewende im Blick
Von Photovoltaik bis zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger
Meilensteine zur Energiewende – von der Dimensionierung und Ausbeute von Photovoltaikanlagen und sinnvollen Speichern bis zum Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger – standen am Energietag der Marktgemeinde Gumpoldskirchen am 5. Oktober 2023 am Programm.
Dass sowohl der Umstieg von Öl bzw. Gas auf Wärmepumpe als auch die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Investitionskosten verbunden sind, steht außer Frage. „Doch richtige Investitionen lohnen sich in der Zukunft“, eröffnete Referent Ing. Franz Waxmann und stellte die Wirtschaftlichkeit im Lichte der Energiekosten zur Diskussion. „Wichtig ist, den Eigenbedarf ganzjährig weitgehend zu decken, dies gelingt am ehesten mit Speicherkapazitäten“, führte er ins Treffen, dass die Stromerzeugung und der jeweilige Verbrauch meist nicht zur selben Zeit stattfinden. Mit dem am Tag produzierten Strom über die Nacht zu kommen, ist für ein Einfamilienhaus daher sinnvoll – rentabel ist eine Anlage ab einem Eigenverbrauchsanteil von 60%.
Bei der Anschaffung entsprechender Anlagen ebenso auf die Förderungen zu achten wie bei thermischen Sanierungen, empfiehlt indes Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, „zumal hier auch die Marktgemeinde Gumpoldskirchen unterstützt“. Einen Überblick über die entsprechenden Förderungen gibt es auf www.oem-ag.at.
Ein zentraler Punkt für den Einzelhaushalt ist, auf Energieeffizienz zu achten. Da geht es um Energiesparmaßnahmen, aber auch um die Optimierung bestehender Anlagen. Wenn diese noch nicht sehr alt sind, kann schon durch richtige Einstellungen eine verbesserte Leistung erreicht werden. Alte Heizkessel sollten allerdings unbedingt getauscht werden. Zu welcher neuen Anlage am besten gewechselt wird, ist sehr abhängig von den Voraussetzungen wie dem Alter des Hauses, der Dämmung, der Heizkörper etc., weswegen eine individuelle Beratung vor Ort durch Experten immer sinnvoll ist. So kann der Umstieg auf erneuerbare Energien und damit der Ausstieg aus fossilen Energieträgern gelingen.
„Jeder Schritt in Richtung Energieumstellung und Energieeffizienz ist wichtig, ein kleiner wie ein großer, und dank der momentan vielen Förderungen ist für die meisten vielleicht ein größerer Schritt möglich als man denkt“, sagt UGR Maria von Balthazar.
Im Bild Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, UGR Dr. Maria von Balthazar und Ing. Franz Waxmann.
-
25.09.2023 Elternverein kaufte Zeichenplatten an
Der Schulstart kann für Eltern durchaus kostspielig werden – und mitunter werden Dinge angeschafft, die vielleicht nur ein Jahr lang in Verwendung sind. Vor diesem Hintergrund finanzierte der Elternverein dreißig Zeichenplatten, welche im Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen von den Kindern der 4. Klassen und – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – auch noch viele weitere Jahre benutzt werden können.
Im Bild: Direktor OSR Dipl.Päd. Ernst Pokorny, BEd, , Dipl.Päd. Petra Steiner, Petra Müller-Waltenberger (Elternverein) mit Schülerinnen und Schüler der Mittelschule
-
24.09.2023 Frühschoppen der Gumpoldskirchner Volkspartei unterhielt
Als geselliges Miteinander mit feiner Kulinarik, stimmungsvoller Live-Musik und erlesen Wein- und zünftigem Bierangebot ging der Frühschoppen der Gumpoldskirchner Volkspartei über die Bühne. Das Veranstalterteam wurde dabei nicht nur mit vielen Gästen – auch dabei NRAbg. Bgm. Hans Stefan Hintner und Badens Sozialstadträtin Angela Stöckl-Wolkerstorfer – sondern vor allem mit bester Stimmung und viel Applaus belohnt. Der Reinerlös des Frühschoppens kommt auch in diesem Jahr der Pfarre Gumpoldskirchen zugute. „Danke für die tolle Unterstützung und zahlreichen Spenden“, sagen GGR Dagmar Händler und GGR Margit Möstl stellvertretend für das gesamte Team.
-
23.09.2023 1. SVG Gumpoldskirchen lud zum Oktoberfest
Auch eher kühlere Samstagstemperaturen konnten die Stimmung beim Oktoberfest des 1. SVG nicht trüben. So konnten Obmann DI (FH) Andreas Kolm und sein Team zahlreiche gutgelaunte Oktoberfest-Gäste willkommen heißen, die – wie kann es anders sein – ein zünftiges Bier, Brezn und Weißwürste genossen. Mit dabei auch GGR Dagmar Händler, die zum Miteinander beim Oktoberfest und während der gesamten Saison herzlich gratulierte.
-
22.09.2023 Ehrung am 20.09.2023
-
21.09.2023 Lebenshilfe NÖ - Werkstätte Gumpoldskirchen lud zum Inklusionsfußballturnier