-
12.06.2025 Badgasse offiziell übergeben
Im Dezember des Vorjahrs wurden die generalsanierte Badgasse samt Gehsteigen, Beleuchtung, Rabatte und Parkbuchten fertiggestellt. Inzwischen wurden die Rabatte bepflanzt, Bäume gesetzt und die Verkehrstauglichkeit des neu angelegten Straßenzugs evaluiert. Die Planer und Ausführer sind zufrieden – „freilich gibt es bei rund 80 Anrainerinnen und Anrainern auch nachträgliche Wünsche, die es zu prüfen gilt“, weiß DI(FH) Rudolf Zisser vom zuständigen Bauamt.
„Der Blick zurück zeigt aber klar und deutlich, dass das Ergebnis sehr gelungen ist“, erinnert Bürgermeisterin Dagmar Händler. In nur fünf Monaten Bauzeit wurde der Straßenzug generalsaniert. Die Badgasse zwischen Guntramsdorferstraße und P. Rosegger-Gasse liegt am Nordrand der Marktgemeinde und grenzt direkt an die Weingärten. Bei Starkregenereignissen kam es infolge mangelhafter Versickerungsfähigkeit immer wieder zu kleinräumigen Überschwemmungen. Der Straßenbelag wies auf der gesamten Länge von 600 Metern massive Schäden auf.
Im Zuge der Sanierung durch die Baufirma Leyrer + Graf wurde zunächst der Straßenunterbau mit Kanal-, Wasser- und Strom-Infrastruktur erneuert, danach Fahrbahn mit Bankett und Entwässerungseinrichtungen sowie ein zwei Meter breiter Gehsteig ausgeführt und 3.200 m2 Nebenflächen gestaltet. Weingartenseitig wurde ein Schrägbord hergestellt. In den Parkbuchten wurden Rasengittersteine verlegt und die Fahrbahn auf der gesamten Länge 3,5 Meter breit ausgeführt. Um den Gegenverkehr ungehindert passieren zu können, wurden Ausweichflächen geschaffen. „In der Badgasse heißt es damit auf Sicht zu fahren und das Tempo entsprechend zu reduzieren“, sieht Bürgermeisterin Dagmar Händler auch hier einen Vorteil.
Im Bild Bürgermeisterin Dagmar Händler, Umwelt-GR Maria von Balthazar, Amtsleiter Ing. Harald Nirschl, DI(FH) Rudolf Zisser, BM DI Daniel Ceplecha-Heyduk, BSc, Bauleiter Erich Gleichwert, DI Florian Denk und Bauhofleiter-Stv. Roland Wegscheider.
-
10.06.2025 Lebenshilfe NÖ: Spatenstich für Neubau der Werkstätte Gumpoldskirchen
Ein offenes, einladendes Gebäude mit durchdachter Verkehrsführung und Barrierefreiheit als Grundprinzip: Mit der Werkstätte Gumpoldskirchen schafft die Lebenshilfe Niederösterreich eine Werkstätte für 50 Menschen mit Behinderung und somit ein hervorragendes Arbeitsumfeld. Den Spatenstich zum Projekt nahmen Bürgermeisterin Dagmar Händler, Lebenshilfe NÖ-Präsidentin Friederike Pospischil, Lebenshilfe-NÖ Geschäftsführer Christian Albert und u.a. DI Gabriele Schöberl vom Atelier Hochstraße vor, die dem Gelingen des Vorhabens damit alles Gute wünschten.
Das Bauprojekt überzeugt durch seine offene Gestaltung und nachhaltige Bauweise – Luft-Wasser-Wärme-Pumpe und Photovoltaikanlage am Dach sind damit ebenso Standard wie Klima- und Barrierefreiheit oder offen gestaltete Außenanlagen. Errichtet wird die Werkstätte am Nebengrund der Klinger, auf dessen Areal die Werkstätte bislang untergebracht war. Aufrecht bleibt übrigens die Kooperation mit der Firma Klinger, sodass die Klientinnen und Klienten auch weiterhin für die Postverteilung, Grünflächen und weitere Tätigkeiten zuständig sind.
Im Bild 6956: Andreas Nichterl (Baufirma Lehner), DI Gabriele Schöberl, Bürgermeisterin Dagmar Händler, Friederike Pospischil, Andrea Winter, Thomas Senyrik und Christian Albert.
-
10.06.2025 Pfingsten im Zeichen des Ehrenamts
Das Pfingstwochenende stand in Gumpoldskirchen einmal mehr im Zeichen des Ehrenamts: Die Freiwillige Feuerwehr lud zum Fest in und um das Feuerwehrhaus in der Gartengasse ein und durfte sich über eine gelungene Eröffnung mit vielen Highlights freuen. Kommandant Christian Fröhlich bedankte sich beim zahlreichen Publikum für die Unterstützung sowie insbesondere bei Klingerpark GmbH, Novomatic AG, Tobaccoland Handels GmbH Co KG, Messer Austria GmbH, Gabriel-Chemie Gesellschaft m.b.H., Weinkellerei Aigner GmbH, HT TECH Folientastaturen Entwicklungs- und Vertriebs GmbH und der Marktgemeinde Gumpoldskirchen für die Finanzierung eines Großlüfters im Wert von 55.000 Euro sowie bei Pur Touristik und Fa. Wienerl für einen Reisegutschein im Wert von 2.000 Euro.
Im Rahmen der Eröffnung holte das Kommando aber auch verdiente Kameraden vor den Vorhang und nahm Beförderungen und Angelobungen vor: Zum Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes wurde LM Bernhard Hammer ernannt, der sich gleichzeitig über seine Beförderung zum Verwalter freuen durfte.
JFM Dean Fischer wurde zum Gruppenkommandant-Stellvertreter der Feuerwehrjugend ernannt.
OFM Raphael Huber zum Hauptfeuerwehrmann sowie PFM Thomas Zaeuner, PFM Max Posch, PFM Laurin Vogel und PFM Branislav Durec zum Feuerwehrmann ernannt.
Für 50 Jahre im Feuerwehrdienst erhielten LM Robert Wostry und LM Robert Ableidinger eine Ehrung der Gemeinde, LM Gert Höllebrand für 40 Jahre und HFM Christian Pink, SB Michael Höllebrand, OLM Friedrich Rechtberger sowie OV Lukas Wagner für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrdienst.
Bürgermeisterin Dagmar Händler freute sich über eine passende Feuerwehrjacke und einen Helm, der sie in Zukunft als oberste Chefin der Wehr schützen wird. Die Ortschefin nahm auch die offizielle Eröffnung des Feuerwehrfestes vor, in dem sie eine Flasche Frizzante mit dem Säbel köpfte. Mit einem Hoch auf die Wehr ging das Fest in den gemütlichen Teil über, der mit Livemusik, Kinderspektakel, Blutspende-Aktion, Tombola und dem berühmten Spanferkelessen am Sonntag für die gesamte Familie vieles bereithielt.
-
27.05.2025 Gumpoldskirchner Klassentreffen
Jahrgang 1945 feierte 80. Geburtstag
Schulrundgang mit Dir. Brigitte Krüger zum 25. Klassentreffen
Der Jahrgang 1945 der Gumpoldskirchner Volksschule folgt einer liebenswerten Tradition: Regelmäßige Klassentreffen gehören seit dem Schulabschluss ganz einfach dazu. Zum 25. Jubiläum stand ein Rundgang durchs Schulgebäude am Programm. Einer der ehemaligen Schüler, Willi Schedlbauer, berichtet freudig: „Direktor Brigitte Krüger führte uns durch die Volks-, Mittel-, und Musikschule. Wir bestaunten die modernen Einrichtungen der Klassen und waren auch über die Vergrößerung der Schule seit unserer Schulzeit begeistert. Schließlich konnten wir auch noch den renovierten Turnsaal besichtigen. Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Trude Grill für die interessante Führung, zum Schulfoto durften wir auch Bürgermeisterin Dagmar Händler willkommen heißen. Danach ging es zu Trude Grill, die uns mit Aufstrichbroten und köstlichem Kümmelbraten verwöhnte. Von Edith Samer gabs obendrauf eine Schwarzwälderkirschtorte! Ein perfektes Jubiläum wurde gebührend gefeiert!“
Im Bild Gertrude Grill (Windbüchler), Renate Christof (Flasch), Bürgermeisterin Dagmar Händler, Edith Samer (Wasinger), Michael Kruschik. Reihe 2. Willi Loderer, Willi Scheldbauer, Franz Reinisch, Dir. Brigitte Krüger und Hans Teuchmann.
-
23.05.2025 Besuch Chor aus Yorkshire
Chorkonzert mit dem Chor aus Yorkshire
Der Mixed Voice Choir of Yorkshire besuchte des Gumpoldskirchner Männerchor MACH4 in Gumpoldskirchen und wurde im Rahmen dessen von Bürgermeisterin Dagmar Händler auch zum Empfang ins Rathaus eingeladen. Der gemeinsame Gesang stand dabei ebenso im Mittelpunkt wie der persönliche Austausch. Als krönenden Abschluss wurde gemeinsam ein Schild mit dem Namen des Chors und das Jahr ihres Besuchs an die Tafel für Special-Guests unter den Rathausarkaden montiert.
Mit einem gemeinsamen Konzert in der Pfarrkirche St. Michael sagen sich die beiden Chöre in die Herzen ihres begeisterten Publikums- die Kirche war voll - bevor der Abend beim Heurigen Rotes Mäuerl gemütlich ausklang. Klar, dass auch dort viel gesungen wurde.
Mitwirkende: The Fairburn Singers – Leitung: Andris Ugulis &
Gumpoldskirchner Männerchor MACH4 – Leitung: Johannes Dietl
-
23.05.2025 Ehrung am 21.05.2025
Gumpoldskirchens Jubilarinnen und Jubilare lud die Marktgemeinde einmal mehr in K´Eck Katis Café zum geselligen Miteinander ein. Bürgermeisterin Dagmar Händler nutzte die Gelegenheit, um zu Geburtstagen und seltenen Hochzeitsjubiläen zu gratulieren und ein Ehrengeschenk zu überreichen. Bei Kuchen, Kaffee, Brötchen und einem Glas Sekt wurde ausgelassen miteinander geplaudert und die eine oder andere Erinnerung an vergangene Tage ausgetauscht. Darüber freuten sich Ernestine Kugler und Gottfried Hofer, die ihren 75. Geburtstag feierten, ebenso wie die Familien Pavlik und Zastera, die die diamantene bzw. goldene Hochzeit begingen.
Geheiratet hatten Erika und Rudolf Zastera 1975 in Wien. Kennengelernt hatte der Wiener seine Kärntnerin einst bei einem Betriebsausflug in der Wachau. Bereits ein Jahr danach läuteten die Hochzeitsglocken und das Paar – beide kaufmännische Angestellte – gründete Familie. Eine Tochter und zwei Enkelkinder gehören zum Familienverband, der auch ihr größtes Hobby ist. Das Geheimnis ihrer langen gemeinsamen Zeit? „Sich immer ausreden“, lautet ihre Devise – „nie dreinreden“ sein.
60 Jahre sind Helga Maria und Herbert Karl Pavlik ein Ehepaar, die einst im Burgenland zueinander Ja sagten. Der waschechte Gumpoldskirchner fand seine große Liebe im Burgenland, wo er sie auch ehelichte. Seit 1965 leben sie in gemeinsam im Weinort, 1 Tochter, 2 Enkelkinder und 3 Urenkerl zeugen von der langen gemeinsamen Zeit, in der Vertrauen, Ehrlichkeit und die Familie eine zentrale Rolle einnahmen. Kennengelernt hatten sie einander einst auf einer Hochzeit, die dem Gerber und der Hotelfachfrau ihr Lebensglück bescheren sollte. Zusammenstehen ist ihr Rat fürs gemeinsame Leben.
Im Bild Bürgermeisterin Dagmar Händler mit Ernestine und Christa Kugler, Gottfried Hofer, Helga Maria und Herbert Karl Pavlik sowie Erika und Rudolf Zastera.
-
23.05.2025 Gumpoldskirchen lud Stellungspflichtige zum Heurigenabend
Chorkonzert mit dem Chor aus Yorkshire
Der Mixed Voice Choir of Yorkshire besuchte des Gumpoldskirchner Männerchor MACH4 in Gumpoldskirchen und wurde im Rahmen dessen von Bürgermeisterin Dagmar Händler auch zum Empfang ins Rathaus eingeladen. Der gemeinsame Gesang stand dabei ebenso im Mittelpunkt wie der persönliche Austausch. Als krönenden Abschluss wurde gemeinsam ein Schild mit dem Namen des Chors und das Jahr ihres Besuchs an die Tafel für Special-Guests unter den Rathausarkaden montiert.
Mit einem gemeinsamen Konzert in der Pfarrkirche St. Michael sagen sich die beiden Chöre in die Herzen ihres begeisterten Publikums- die Kirche war voll - bevor der Abend beim Heurigen Rotes Mäuerl gemütlich ausklang. Klar, dass auch dort viel gesungen wurde.
Mitwirkende: The Fairburn Singers – Leitung: Andris Ugulis &
Gumpoldskirchner Männerchor MACH4 – Leitung: Johannes Dietl
-
22.05.2025 1. Gumpoldskirchner Inlinehockeyverein: Wir fahren zur WM!
Wir fahren zur WM!
Der 1. Gumpoldskirchner Inlinehockeyverein entsendet heuer fünf Spieler zum österreichischen Seniorennationalteam für die Teilnahme an der Inlinehockeyweltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen. Bürgermeisterin Damar Händler ließ es sich nicht nehmen, Obmann Anton Glasmaier, Peter Mayer, Marcus Kammerer und Christoph Cap im Rathaus persönlich zu verabschieden und ihnen für die Spiele alles Gute zu wünschen.
Die Gumpoldskirchner Spieler sind stolz über die Einberufung ins Nationalteam und die Möglichkeit bei der Weltmeisterschaft von 25.5.-31.5. teilzunehmen. Sie wird seit 2010 ausgetragen. Gespielt wird bei den Männern in 3 Altersklassen, Über 38 Jahre, Ü45 und Ü50. Bei den Frauen Ü38. Österreich nimmt an den Altersklassen Ü45 und Ü50 teil.
Das Testspiel am 25.5. wird gegen Mexiko ausgetragen. Erster WM-Gegner ist Neuseeland, dann folgen der Vizeweltmeister Frankreich, Gastgeber Deutschland und zum Abschluss der Vorrunde Italien.
Der Traum den ersten österreichischen Sieg bei einer WM zu erzielen lebt.
Alle Infos: Masters Inline Hockey World Association
Im Bild Bürgermeisterin Dagmar Händler mit Obmann Anton Glasmaier, Peter Mayer, Marcus Kammerer und Christoph Cap.
-
20.05.2025 Art goes round im Bergerhaus
Mit der Ausstellung „Art goes round“ präsentieren Monika Morrison und Anna Schütz ihre Bilder bis 25. Mai 2025 im Gumpoldskirchner Bergerhaus, die ein farbenprächtiges positives Stimmungsbild zeichnen. Bei der Vernissage gewährte die Gumpoldskirchner Kunst- und Kulturvermittlerin Claudia Kragulj Einblicke in die Arbeiten der beiden Künstlerinnen, bevor Bürgermeisterin Dagmar Händler die Ausstellung offiziell eröffnete. Für die musikalische Umrahmung sorgte Trixi Ramberger und Karl Schütz.
Zu sehen sind Bilder in Acryl, Collagen, Mixed-Media, div. Drucktechniken aber auch Skulpturen.
Anna Schütz setzte sich seit der Jugend intensive mit Malerei in verschiedenen Techniken auseinander und nahm an Seminaren mit namhaften Künstlern im In- und Ausland teil.
www.anna-schuetz.com
Monika Morrison arbeitet seit 1993 als freiberufliche Malerin, Einflüsse aus ihrer Zeit in Amman und Jordanien prägen ihre Arbeiten.
Ausstellungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 16 bis 20 Uhr. Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist wie immer frei.
-
20.05.2025 Kameradschaftsbund Gumpoldskirchen bestätigte Vorstand
Kameradschaftsbund Gumpoldskirchen bestätigte Vorstand mit Obmann Alexander Gindl
Zur Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes lud die Ortsgruppe Gumpoldskirchen des Kameradschaftsbundes ein und durfte sich nicht nur über den Besuch zahlreicher Delegationen aus dem In- und Ausland freuen, mit dabei war auch Bürgermeisterin Dagmar Händler, die das Miteinander im Verein und das Füreinander in der Gemeinschaft ins Zentrum stellte. Alexander Gindl wurde im Zuge der Neuwahlen als Obmann wiedergewählt, einstimmig im Amt bestätigt wurden auch seine Vorstandsmitglieder. Der Obmann nutzte aber auch die Gelegenheit, um auf das abgelaufene Kalenderjahr zurückzublicken, die Verstorbenen zu ehren und die nächsten Vorhaben des Vereins anzukündigen. „Im Großen und Ganzen sind es Besuche bei befreundeten Organisationen wie unserem Partnerverein in Bayern mit Präsident Günter Wintermayer an der Spitze, mit dem wir heuer unsere 20-jährige Freundschaft feiern“, fasst Gindl zusammen. Mit Grüßen weiterer befreundeter Delegationen aus der Steiermark, Wien Süd, Niederösterreich und dem Burgenland und Trompetenklängen ging der offizielle Teil ins gemütliche Beisammensein über. Dass sich der Verein über neue Mitglieder freuen würde, versteht sich von selbst. „Schließlich soll diese Gemeinschaft auch in Zukunft weiterbestehen“, unterstreicht der neu gewählte Obmann.
Im Bild der Kameradschaftsbund mit Obmann Alexander Gindl und Bürgermeisterin Dagmar Händler
-
20.05.2025 Kindergarten Parkweg lud zu Kaffee und Kuchen
Schubidu Kindercafé machte Müde munter
Mit herrlichem Kuchenbuffet, Kaffee und vielem mehr nahmen die Kinder der grünen Gruppe des Obergeschoßes im Kindergarten Parkweg ihre Gäste vier Tage lang in Empfang und verwöhnten sie mit einem Frühstück, das Müde munter machte. Denn, nicht nur für allerlei leckere Frühstücksbeigaben war dank zahlreicher Eltern ausreichend gesorgt, die kleinen Gastgeberinnen und Gastgeber waren auch als Service- und Buffetkräfte zur Stelle und zeigten, was in ihnen steckt. Mit Schürze, Tassen und Teller ausgestattet, hatten sie für jede Besucherin und jeden Besucher flugs das Passende parat. Dass dieses Frühstückscafé etwas ganz Besonderes ist, bestätigte auch Bürgermeisterin Dagmar Händler, die sich diesen köstlichen Start in den Tag ebenso wenig entgehen ließ, wie GGR Mario Herker. Viel Lob gab es freilich auch von Kindergartenleiterin Claudia Fock und Kinderpädagogin Judit Dillacher, die sich allesamt über das Gelingen des Schubidu Kindercafés freuten.
-
20.05.2025 Leistungsschau der Joe Zawinul Musikschule Gumpoldskirchen
Leistungsschau der Joe Zawinul Musikschule
„In dieser Schule lernen die Kinder tatsächlich viel“, hörte man nicht wenige Eltern sagen, die zur Leistungsschau der Joe Zawinul Musikschule gekommen waren, um die Musikstücke ihrer Schülerinnen und Schüler zur hören. Denn von der Vorschulsingklasse bis zur Zawinul Youth Band waren alle auf der Bühne, um ihr musikalisches Talent und ihre Freude am Musizieren zu demonstrieren. „Uns ist es wichtig, dass bereits alle neu hinzugekommenen Kinder mit ihren Instrumenten gemeinsame Lieder spielen, schließlich ist Musik eine Sprache, die die Menschen zusammenbringt und unabhängig von der Herkunft jeder versteht“, gewährt Musikschuldirektor Tobias Karall Einblicke in den Unterricht. Wie hoch das Niveau dabei ist, davon überzeugten sich auch Bürgermeisterin Dagmar Händler, Vizebürgermeisterin Natalie Scharschon, GGR Margit Möstl-Frais und GR Ann-Kathrin Nebuda, die sich allesamt einig sind, „dass die Joe Zawinul Musikschule zurecht Kaderschmiede ist“. So beeindruckten die jungen Musikerinnen und Musiker ebenso mit Klassik wie mit Jazz-Standards, Modernen, Pop, Polka und vielen Musikrichtungen mehr. Tosenden Applaus erhielten dabei ebenso die Instrumental- und Gesangdarbietungen wie auch das ganz neue Projekt des Symphonischen Orchesters, das neben dem Blasmusikensemble und der Zawinul Youth Band als Klangkörper gefielen.
Im Bild Bürgermeisterin Dagmar Händler, Vizebürgermeisterin Natalie Scharschon, GGR Margit Möstl-Frais und GR Ann-Kathrin Nebuda, Musikschuldirektor Tobias Karall und sein Lehrerinnen und Lehrerteam sowie zahlreiche Schülerinnen und Schüler.
-
13.05.2025 Muttertag in Gumpoldskirchen
Mit einer zauberhaften Muttertagsjause im Zierfandlersaal des Heurigenlokals Rechtberger unterhielten auch heuer wieder die Wir Niederösterreicherinnen rund um Obfrau GGR Margit Möstl-Frais. Mit den Kindern der Joe Zawinul Musikschule, Dir. Tobias Karall und Akari Komiya standen verschiedene, auch mehrhändige, Musikstücke am Programm durch das Lilly Hagenauer mit stimmigen Muttertagsgedichten und humorvollen -versen führte. Gerne Zeit genommen hatten sich auch Bürgermeisterin Dagmar Händler, die mit einem kurzen Ausblick zu aktuellen Themen und Gedanken zum Muttertag begrüßte, sowie Vizebürgermeisterin Natalie Scharschon, GR Barbara Hollergschwandtner und GR Viktoria Vöhringer, die mit Aufstrichen, herrlichen Kuchen, duftenden Mehlspeisen und hausgemachten Schnitten, Torten, Gugelhupf & Co zum rundum gelungenen Aufstrich- und Kuchenbuffet beigetragen hatten. Alle Mütter freuten sich schließlich über einen blühendes Frühlingsstöckerl, die älteste anwesende Mama wurde mit einem Blumenstrauß geehrt.
Im Bild Bürgermeisterin Dagmar Händler, Vizebürgermeisterin Natalie Scharschon, GGR Margit Möstl-Frais, GR Barbara Hollergschwandtner, GR Viktoria Vöhringer, Dir. Tobias Karall, Akari Komiya, Lilly Hagenauer und die Kinder der Joe Zawinul Musikschule.
-
13.05.2025 Projekt Südwind an der MMS Gumpoldskirchen
Faire Wochen 2025: Workshops mit Südwind NÖ in Gumpoldskirchen
Von Montag, den 05. Mai bis Freitag, den 09. Mai 2025 erforschten Schüler:innen der 1. bis 4. Klassen der Musikmittelschule Gumpoldskirchen die UN-Nachhaltigkeitsziele.
In Kooperation mit der Klimabündnis Gemeinde Gumpoldskirchen fanden im Rahmen der Fairen Wochen 2025 Südwind-Workshoptage in der Musikmittelschule Gumpoldskirchen statt. Gemeinsam mit den Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg und Agata Bidas machten sich die Schüler:innen globalen Zusammenhängen auf die Spur und befassten sich mit globalen Herausforderungen sowohl aus sozialer als auch aus ökologischer Sicht.
Die Schüler:innen diskutierten über Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit und reflektierten dabei auch ihre eigenen Lebenswelten. Was ist Lebensqualität und was brauchen wir für ein gutes Leben? Besonders wichtige Punkte waren für die Jugendlichen Gesundheit, Familie, Wohnen und Bildung.
Die Schüler:innen lernten über verschiedene globale Herausforderungen und entdeckten dabei wichtige Zusammenhänge, die für alle Menschen auf der Welt bedeutend sind. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen basieren auf den Menschenrechten. Keine Armut, Gesundheit, Bildung sowie sicherer und leistbarer Wohnraum in nachhaltigen Städten und Gemeinden sind auch zentrale Elemente der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, zu deren Umsetzung sich auch die EU und Österreich bis zum Jahr 2030 verpflichtet haben. Der leitende Gedanke ist, dass auf dem Weg zur Nachhaltigkeit alle Länder noch viele Schritte gemeinsam gehen müssen.
Globale Probleme müssen in globaler Zusammenarbeit gelöst werden, trotzdem bleibt die lokale Ebene und jeder einzelne noch so kleine Schritt wichtig. Die SDGs sind daher ein Aktionsplan, der auch in der Schule als Kompass dienen kann. Egal ob als Einzelpersonen, Verein, Unternehmen, Politik oder Schule – für eine lebenswerte Zukunft für alle können und müssen alle einen Teil beitragen.
Nähere Informationen:
Südwind Niederösterreich
Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt
02622/24832, noe@suedwind.at
www.suedwind.at/niederoesterreich
Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 45 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit, engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt. www.suedwind.at/niederoesterreich
-
12.05.2025 MMS Gumpoldskirchen bei Friedensplakatwettbewerb
Auch in diesem Jahr organsierten der Lions Club Baden St. Helena und der Lions Club Baden Helenental mit Unterstützung der Sparkasse Baden den internationalen Friedensplakatwettbewerb, bei dem sich die MMS Gumpoldskirchen über Stockerlplätze freuen durfte. Die 1. Platz ging an Amelie Wurth, über eine Anerkennungsurkunde freuten sich Jonas Hauptmann und Stella Rendl, die sich unter nicht weniger als 240 Kinder von sieben Schulen aus den Bezirken Baden und Mödling durchsetzen. Gemeinsam mit den Arbeiten der Österreich-Sieger wurden sie zu einer großen Ausstellung in der Hauptanstalt zusammengefasst, die nicht nur den Eröffnungsgästen Freude bereiteten. Zu den Arbeiten aber auch zur Organisation gratulierte Badens Gemeinderätin Cornelia Schilcher herzlich, einen Überblick über den 37. Wettbewerb gab Past-Präsident Wolfgang Trenner, der seit über 30 Jahren für die Durchführung verantwortlich zeichnet. Denn Frieden ist für ihn ein unendliches Thema, das gar nicht früh genug vermittelt werden kann – „ein friedlicher Umgang miteinander lässt Kriege hintanstehen“, ist er überzeugt. Zurecht stolz zeigte sich auch MMS-Dir. Ernst Pokorny, der sich beeindruckt zeigte, welche Vielfalt an Zeichnungen zum Thema „Grenzenloser Frieden“ gezeigt wurden. Für die anschließende Preisverleihung zeichneten Andrea Grawinkler als Obfrau der Lady-Lions, Albert Abrahamian als Govenor des Distrikt Osts, Günther Beck i.v. Präsident Heinz Haberfeld und Sparkassen-Vorstandsdirektor Reinhard Keider verantwortlich. Der Wettbewerb wird übrigens weltweit seit 37 Jahren für Kinder im Alter von 11-13 Jahren durchgeführt – rund 600.000 Kinder nehmen jährlich daran teil – rund 10.000 von ihnen sind aus Österreich.