Sie befinden sich hier: Home > Unser Gumpoldskirchen > Wissenswertes > Fotogalerie

Fotogalerie

  • Jubilarsehrungen 12.03.2025 Jubilarsehrungen

    Einen besonderen Nachmittag erlebten Gumpoldskirchens Jubilarinnen und Jubilare auf Einladung der Marktgemeinde Gumpoldskirchen in Kathis K´Eck, wozu sie von Bürgermeisterin Dagmar Händler herzlich in Empfang genommen wurden. Bei Brötchen und Süßem unterhielt man sich bestens, tauschte Erinnerungen aus und schwelgte gemeinsam in Ortsgeschichten vergangener Tage. „Die Jubilarsfeier ist eine lieb gewonnene Tradition, die wir in gewohntem Stil fortführen, um unsere Geburtstagskinder sowie all jene, die ein seltenes Ehejubiläum begehen, hochleben zu lassen. "Diesmal sind die Jänner und zum Teil die Februar-Geborenen an der Reihe“, freut sich die Ortschefin auch zu einer goldenen Hochzeit gratulieren zu dürfen. Über Ehrengeschenke und unterhaltsame Stunden freute sich Antonie Katharina Martina Mauritz, die ihren 75. Geburtstag feierte, ebenso wie Gudrun Gaier, Elfriede Reisacher, Maximilian Dielacher und Gertrude Grill anlässlich ihres 80ers. Die besten Glückwünsche gab es von Bürgermeisterin Dagmar Händler auch für Konrad Reisacher, Hannelore Gaupmann und Edith Heidecker zum 85. Wiegenfest sowie für Christine und Otmar Glaser zur goldenen Hochzeit.

    Im Bild Bürgermeisterin Dagmar Händler mit den Jubilarinnen und Jubilaren und deren Begleitung.



  • Schlosspark Laxenburg im Zentrum der Gumpoldskirchner Kulturtage 12.03.2025 Schlosspark Laxenburg im Zentrum der Gumpoldskirchner Kulturtage

    270 Hektar Parkfläche von Schloss Laxenburg inspirierten den Fotografen und Forscher Robert Bouchal und Wolfgang Mastny, Leiter des Schlossparkmanagements, zur Publikation von zwei Büchern, die sie, zum einen als Printversion, im anderen Fall als Skriptum im Rahmen der Gumpoldskirchner Kulturtage präsentierten. Anhand von Fotos führte Mastny durch den Park, den er seit 20 Jahren verwaltet und verwies dabei nicht nur auf die bekannteren Bauten wie die Franzensburg, das grüne Lusthaus oder den Concordia-Tempel. Anhand alter Pläne zeigte er auch die historische Entwicklung und Verwendung der Parkanlagen und ihre Bedeutung für die jeweiligen Gesellschaften durch sämtliche Epochen auf. „Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer nahe gelegenen Naturoase“, ist auch Bürgermeisterin Dagmar Händler überzeugte, die den 2. Kulturtag eröffnete. Erscheinen wird das zweite Buch über die Besonderheiten des Schlossparks Laxenburg im kommenden Jahr im Kral-Verlag. 



  • Weltfrauentag in Gumpoldskirchen 11.03.2025 Weltfrauentag in Gumpoldskirchen

    „Für alle starken, mutigen und wundervollen Frauen – heute ist euer Tag! Alles Liebe zu Weltfrauentag“, wünschten Bürgermeisterin Dagmar Händler und ihr Team von der Gumpoldskirchner Volkspartei am 8. März mit strahlenden Gerbera. Sie und Vizebürgermeisterin Natalie Scharschon, GGR Margit Möstl, GR Ann-Kathrin Nebuda, GR Viktoria Vöhringer und NÖAAB Gumpoldskirchen-Obmann Martin Pross sind sich einig, „dass der Internationalen Frauentag für mehr Rechte und gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen einsteht und Frauen auch 2025 nicht gleichberechtigt sind“.

     Das diesjährige Motto „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichberechtigung. Empowerment.“ ruft zu Maßnahmen auf, die gleiche Rechte, Macht und Chancen für alle und eine feministische Zukunft ermöglichen, in der niemand zurückgelassen wird.

    Mit Blumen auf den Weltfrauentag aufmerksam zu machen, gefiel den Damen im gesamten Ort. Von der Initiative begeistert zeigten sich damit ebenso die Bediensteten der Kindergärten und Schulen wie die Gäste in der Bäckerei und im Kaffeehaus. „Man merkt, dass Gumpoldskirchen weiblicher geworden ist“, lächelte die eine oder andere Dame – „Frauenpower mit Weitblick“.



  • Kulturtage eröffnet 10.03.2025 Kulturtage eröffnet

    „De und mia“ von Peter Meissner als Auftakt der Gumpoldskirchner Kulturtage

    Für das Industrieviertel-Festivals 2024 erstellte Radiomoderator und Autor Peter Meissner einen Kurzfilm zum Thema Sichtweisen, den er zum Auftakt der Gumpoldskirchner Kulturtage mit Kulturreferentin Bgm. Dagmar Händler nun auch in Gumpoldskirchen präsentierte. Unter dem Titel „De und mia“ fasste er die Volksnamen einiger Gemeinden zusammen, die er allesamt bei einer Radtour besuchte, um den klingenden Ortsnamen wie „Boalhirschen“ für Gumpoldskirchen, „Turmrucker“ für Perchtoldsdorf, „Himmelflicker“ für Traiskirchen und u.a. „Schimmelhausner“ für die Matzendorfer auf den Grund zu gehen. Einen ganzen Fundus an Geschichten fand er dabei übrigens bei Volksschuldirektorin Brigitte Krüger, die einmal mehr unter Beweis stellte, dass sie nicht nur die Gumpoldskirchner Ortsgeschichte und diversen Sagen genau kennt. Im Anschluss an die Filmpräsentation griff Peter Meissner in gewohnter Entertainer-Manier in die Trickkiste, um mit Gitarre und einigen seiner Bücher bewaffnet, praktizierte Gegensätze humorvoll zum Besten zu geben – So outete sich Meissner beispielsweise hinsichtlich seiner Rückschlüsse von Autokennzeichen auf die Fahrweise der Autofahrer…“

    „Die Gumpoldskirchner Kulturtage hätten besser nicht starten können, schließlich ist Lachen erwiesenermaßen gesund und Peter Meissner Garant für einen humorvollen Abend“, sagt Bürgermeisterin Dagmar Händler für die gelungene Auftaktveranstaltung herzlich danke.



  • Wickeltisch als neues Baby-Service 06.03.2025 Wickeltisch als neues Baby-Service

    In den Nasszellen beim Kirchenplatz

     

    Ein echtes Gumpoldskirchner Gemeinschaftsprojekt wurde mit dem öffentlichen Wickeltisch im Durchgang zum Kirchenplatz, genauer gesagt in der dortigen WC-Anlage, umgesetzt. „Die Anregung dazu kam von jungen Eltern, die familienfreundliche Gemeinde Gumpoldskirchen machte sich dafür stark die Idee aufzugreifen und rasch umzusetzen“, weiß Bürgermeisterin Dagmar Händler. DI Rudolf Zisser vom Bauamt machte sich schließlich mit den entsprechenden Angeboten vertraut und kümmerte sich um die Anschaffung des ausklappbaren Wickeltisches, der von Bauhofteam flugs montiert wurde.

     

    Service-Plus

    Genutzt werden kann das neue Service – ebenso wie die WC-Anlagen für Damen, Herren und Menschen mit Behinderung – rund um die Uhr, 356 Tage im Jahr. „Montiert wurde die praktische Schale aus pflegeleichtem PVC aus Platzgründen in der Herrentoilette, die selbstverständlich auch von allen Mamis zum Wickeln ihrer Kinder genutzt werden kann“, ist die Ortschefin allerdings augenzwinkernd davon überzeugt, „dass Männer von heute ihren Frauen beim Wickeln ihrer Babys um nichts nachstehen“.

     

    Bürgerideen bereichern

    „Herzlich danke", sagt Bürgermeisterin den Ideengebern und Verantwortlichen für die Umsetzung der neuen Serviceeinrichtung: „Initiativen wie diese machen unsere Mitmach-Gemeinde Gumpoldskirchen so lebenswert".



  • Der neue Königswein reift in den Fässern 05.03.2025 Der neue Königswein reift in den Fässern

    Nur beste Qualität aus besten Lagen für ein erstklassiges Gemeinschaftsprodukt

     

    Anfang März trafen einander die Königswein-Winzer im Weingut Gebeshuber, wo der 2024er zu diesem Zeitpunkt auf der Feinhefe reifte. „Er steht damit ein Monat vor der Füllung um sein letztes Stadium, die Flaschenreife zu erreichen", fasst Winzer Johannes Gebeshuber zusammen, der den Königswein vinifiziert. Die Königsweinwinzer sind zufrieden und auch ihre Gäste - Königsweinpate 2024 Wienerwald Tourismus-GF Michael Wollinger und Bürgermeisterin Dagmar Händler pflichten zu, dass auch dieser Jahrgang seinem Namen gerecht wird. Der Königswein, eine Cuvée aus Rotgipfler und Zierfandler wird trocken und lieblich ausgebaut getrunken.



  • Volksschule Gumpoldskirchen ist Teil des Klimabündnis-Netzwerks! 05.03.2025 Volksschule Gumpoldskirchen ist Teil des Klimabündnis-Netzwerks!

    Ende vergangenen Jahres beschloss die Volksschule Gumpoldskirchen im Rahmen einer Konferenz Teil des Klimabündnis-Netzwerks zu werden. „Die Natur braucht den Menschen nicht, der Mensch aber die Natur“, begründet VS-Dir. OSR Brigitte Krüger den Schritt, der ihren Schülerinnen und Schülern nun eine noch nachhaltigere Lebensweise vermitteln soll. Die Schule verpflichtet sich damit, klimarelevante Themen ganz oben auf den Stundenplan zu setzen, Wege für klimaschonendes Handeln zu erarbeiten und auch gemeinsam umzusetzen. „Das bedeutet mitunter den Schulweg möglichst zu Fuß zurückzulegen, Zeit draußen zu verbringen und Naturerlebnisse mit nach Hause zu nehmen“, unterstreicht die Direktorin. Geplant sind aber auch weiterführende Initiativen wie beispielsweise die bereits durchgeführte Trockenrasenpflege oder zielgerichtete Workshops. „Der Beitritt unserer Volksschule zum Klimabündnis ist ein bedeutender Schritt zur Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler, schließlich kann man gar nicht früh genug damit beginnen, unsere Natur und Umwelt als das zu schätzen, was sie ist: Lebensader und Lebensfreude für alle Generationen“, sind sich Bürgermeisterin Dagmar Händler und Umweltgemeinderätin Maria von Balthazar einig.



  • Wickeltisch als neues Baby-Service 05.03.2025 Wickeltisch als neues Baby-Service

    In den Nasszellen beim Kirchenplatz

     

    Ein echtes Gumpoldskirchner Gemeinschaftsprojekt wurde mit dem öffentlichen Wickeltisch im Durchgang zum Kirchenplatz, genauer gesagt in der dortigen WC-Anlage, umgesetzt. „Die Anregung dazu kam von jungen Eltern, die familienfreundliche Gemeinde Gumpoldskirchen machte sich dafür stark die Idee aufzugreifen und rasch umzusetzen“, weiß Bürgermeisterin Dagmar Händler. DI Rudolf Zisser vom Bauamt machte sich schließlich mit den entsprechenden Angeboten vertraut und kümmerte sich um die Anschaffung des ausklappbaren Wickeltisches, der vom Bauhofteam flugs montiert wurde.

     

    Service-Plus

    Genutzt werden kann das neue Service – ebenso wie die WC-Anlagen für Damen, Herren und Menschen mit Behinderung – rund um die Uhr, 356 Tage im Jahr. „Montiert wurde die praktische Schale aus pflegeleichtem PVC aus Platzgründen in der Herrentoilette, die selbstverständlich auch von allen Mamis zum Wickeln ihrer Kinder genutzt werden kann“, ist die Ortschefin allerdings augenzwinkernd davon überzeugt, „dass Männer von heute ihren Frauen beim Wickeln ihrer Babys um nichts nachstehen“.

     

    Bürgerideen bereichern

    „Herzlich danke", sagt Bürgermeisterin den Ideengebern und Verantwortlichen für die Umsetzung der neuen Serviceeinrichtung: „Initiativen wie diese machen unsere Mitmach-Gemeinde Gumpoldskirchen so lebenswert".



  • Faschingsumzug der schulischen Nachmittagsbetreuung 04.03.2025 Faschingsumzug der schulischen Nachmittagsbetreuung

    Einen Faschingszug unternahm die Schulische Nachmittagsbetreuung der Volksschule Gumpoldskirchen mit VS Dir. Brigitte Krüger und den Pädagoginnen in bunten Kostümen, Luftballons und eigenem Werbeplakat am Faschingsdienstag. „Kein Zweifel, hier sind Kreativität und Freude am gemeinsamen Tun zuhause“, ist Bürgermeisterin Dagmar Händler überzeugt, als sie die kleinen Piraten, Prinzessinnen, Räuber, Maikäfer und viele maskierte Kinder mehr mit einer süßen Überraschung beim Rathaus in Empfang nahm.



  • Strahlende Gumpoldskirchner Faschingsmeile unterhielt alle Generationen 01.03.2025 Strahlende Gumpoldskirchner Faschingsmeile unterhielt alle Generationen

    Jung und Junggeblieben tummelte sich bei der 10. Gumpoldskirchner Faschingsmeile des Tourismusboards und der Faschingsgilde am Kirchenplatz, die vom Musikschul-Blechbläserensemble in den frühen Nachmittagsstunden eröffnet und von der Radio Wien Disco bis 22 Uhr begleitet wurde. Dazwischen unterhielten der Kinderzehnkampf der Gumpoldskirchner Vereine samt Siegerehrung, Kostüm- und Maskenprämierung und vielem anderen mehr. Ein herzliches Willkommen für alle Faschingsfans gab es – als eine ihrer ersten Amtshandlungen – von Bürgermeisterin Dagmar Händler, aktiv mit im Geschehen und gesehen auch Vzbgm. Natalie Scharschon, GGR Margit Möstl-Frais, GR Viktoria Vöhringer, GR Barbara Hollergschwandtner, Amtsleiter Ing. Harald Nirschl mit Ehefrau Barbara, das Herzogpaar und der Fanfarenzug der Faschingsgilde Mödling mit MÖMÖ Frieden aus Belgien und natürlich die zahlreichen Hüttenbetreiberinnen und -betreiber, die für bunte Kulinarik und Getränke sorgten.



  • Dank und Anerkennung für 30 Jahre Amtsleitung 28.02.2025 Dank und Anerkennung für 30 Jahre Amtsleitung

    Ing. Harald Nirschl vor den Vorhang geholt

     

    Den Rahmen der konstituierenden Sitzung nutzten Bürgermeister a.D. Ferdinand Köck und seine Nachfolgerin Dagmar Händler für eine besondere Würdigung: Ing. Harald Nirschl wurde für 30 Jahre als Amtsleiter Dank und Anerkennung zuteil.

    Der gebürtige Wienersdorfer nahm seine Auszeichnung begleitet von Applaus mit Demut und Dankbarkeit entgegen. Dass er diese Funktion so lange bekleiden würde, hatte er selbst nicht erwartet. „Nach Matura, HTL und Zivildienst war ich in der Privatwirtschaft im Bereich Nachrichtentechnik engagiert, die damals einen immensen Strukturwandel erlebte“, erinnert er sich an die Ausschreibung der Marktgemeinde zurück. Nach der Vorstellungsrunde und dem Hearing wurde er Amtsleiter, eine Aufgabe, die ihn bis heute fesselt, „schließlich ist kein Tag wie der andere“.  

     

    Bevölkerungswachstum brachte rasante Entwicklungen mit sich

    Sein erster Chef, Bgm. Ernst Petz, wurde bereits 20 Tage später von Wolfgang Ziegler abgelöst. Auf ihn folgte 14 Monate danach Richard Göd, der 8 1/2 Jahre als Ortschef wirkte bis Ferdinand Köck übernahm und das Amt 20 Jahre lang ausübte. „Nun ist Dagmar Händler die erste Frau an der Spitze der Gemeinde und ich freue mich, auch sie begleiten zu dürfen“, fasst er zusammen. In diesen 30 Jahren hat sich der Ort rasant entwickelt und ist von 2.800 auf heute knapp 4.000 Einwohner gewachsen. Damit stiegen auch die Anforderungen gewaltig, die Anzahl der Gemeindebediensteten wurden von 30 auf 80 aufgestockt und viele Infrastrukturprojekte umgesetzt. Eine neue Volksschule und der 1. achtgruppige Kindergarten niederösterreichweit gebaut, die Mittelschule neu strukturiert, der MMS-Turnsaal errichtet, zahlreiche Betriebe angesiedelt, Straßen saniert und die Digitalisierung vorangetrieben. Aktuell zählt der Neubau des Gemeindezentrums zu seinen Hauptaufgaben. Gedanken macht er sich bereits um die Bespielung des Veranstaltungs- und Festsaals im Haus, die Vereinen und Firmen Raum bieten sollen. „Es gibt also noch genug zu tun“, sprüht er voller Tatendrang und ist stolz auf ein hochengagiertes und hochqualifiziertes Team. „Das ist die Grundvoraussetzung“, lächelt er zufrieden.

     

    Harald Nirschl ist Vater von zwei erwachsenen Töchtern, verheiratet und liebt es, mit seiner Frau Barbara zu reisen und das Leben zu genießen. Er ist begeisterter Radfahrer und gesundheitsbewusst. Gesund bleiben ist auch sein Herzenswunsch.

     

    Im Bild Bgm. a.D. Ferdinand Köck, seine Nachfolgerin Dagmar Händler, Barbara Nirschl und Ing. Harald Nirschl



  • Konstituierung Gumpoldskirchen 28.02.2025 Konstituierung Gumpoldskirchen

    Gumpoldskirchen: Dagmar Händler einstimmig zur 1. Bürgermeisterin gewählt!

    Die Bürgermeisterkette sitzt wie angegossen, in ihren Dankesworten schwingt die freudige Erregung mit einstimmig zur ersten Bürgermeisterin der Weinbaugemeinde gewählt worden zu sein: Dagmar Händler übernimmt das Amt der Ortschefin mit Demut, um mutig in die Zukunft zu gehen. Und diese will sie mit allen Fraktionen gemeinsam für Gumpoldskirchen und seine Bürgerinnen und Bürger gestalten. Die Wahl zur Bürgermeisterin war der erste Tagesordnungspunkt der konstituierenden Gemeinderatssitzung, die im öffentlichen Rahmen im Weingut Gebeshuber vonstattenging. Im nächsten Schritt fand die Wahl des mit fünf Mitgliedern zu besetzenden Gemeindevorstandes statt. Nominiert wurden dafür seitens der Gumpoldskirchner Volkspartei Margit Möstl-Frais, Christoph Reisacher und Scharschon Natalie, von der SPÖ Paul Tschirk sowie von den Grünen Karl Kühn, die sich allesamt über ein mehrheitliches Votum freuen durften. Aus den Gemeindevorstandsmitgliedern wurde Natalie Scharschon schließlich mehrheitlich zur Vizebürgermeisterin gewählt, die diese Wahl ebenso freudig annahm, wie davor die Vorstandsmitglieder.

    Mit der Besetzung des Prüfungsausschusses durch fünf Mitglieder (Barbara Hollergschwandtner, Stefan Petrovitz und Hubert Reiner von der GVP sowie Benjamin Freudl von der SPÖ und Mario Herker von den Grünen) und der Festlegung von sechs weiteren Ausschüssen (Wirtschaft, Soziales, Bau, Kultur, Schule und Umwelt) sowie deren Besetzung mit jeweils sieben Mitglieder wurden die nächsten Weichen für die künftige Gemeindearbeit einstimmig gestellt.

    Ebenso einhellig verliefen die Wahlen der Sonderfunktionen: Maria von Balthazar ist Umweltgemeinderätin und Energiegemeinderätin (e5), Stefan Petrovitz Bildungsgemeinderat, Ann-Kathrin Nebuda ist Jugendgemeinderätin, Paul Tschirk und Martin Slomka EU-Gemeinderäte.

    Der bisherige Ortsvertreter der Gemeinde in der Grundverkehrskommission Johannes Hofer wurde mit dieser Funktion weiterhin betraut, Alexander Keller ist Vertreter im GVA, Barbara Hollergschwandtner Vertreterin im Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich SUM, Claudia Moser-Straitz Vertreterin im Biosphärenpark Wienerwald GmbH, Johann Holzer Vertreter im NÖ Zivilschutzverband, Karl Kühn Mobilitätsbeauftragter, Margit Möstl-Frais vertritt die Agenden der Gesunden Gemeinde „Tut gut!“ als auch in der Bezirkskonferenz Mödling – Dialogforum Wien. Die Ombudsstelle wird von Alfred Reisacher wahrgenommen. Förderansprechpartnerin der Gemeinde ist Maria von Balthazar. Beratendes Mitglied in den Schulausschüssen für die Sonderschule und die Polytechnische Schule ist Mario Herker.

     

    3716: Bürgermeister a.D. Ferdinand Köck gratuliert seiner Nachfolgerin Bürgermeisterin Dagmar Händler und Vizebürgermeisterin Natalie Scharschon zu ihren neuen Aufgaben.

    3728: LAbg. Christoph Kainz, LAbg. Marlene Zeidler-Beck, Vzbgm. Natalie Scharschon, Bgm. a.D. Ferdinand Köck, Bürgermeisterin Dagmar Händler und NRAbg. Hans Stefan Hintner.

    3772: Der Gemeindevorstand mit Christoph Raisacher, Margit Möstl-Frais, Paul Tschirk, Bgm. Dagmar Händler, Karl Kühn und Vzbgm. Natalie Scharschon.

    3917: Alle unter 35: Christoph Reisacher, Viktoria Vöhringer, Ann-Kathrin Nebuda, Paul Tschirk, Natalie Scharschon, Anna-Maria Spreitzhofer-Pinter, Benjamin Freudl und Mario Herker.



  • AK-Kidsmesse 17.02.2025 AK-Kidsmesse

    Kinder und Jugendliche für die Vielfalt der Berufswelt zu begeistern, stand auch heuer wieder bei der AK-Kids-Messe in Vösendorf im Zentrum. Im Anschluss an das Pressegespräch mit AK-NÖ Präsident Markus Wieser, AK NÖ Dir. Mag. Bettina Heise, WK-Vizepräsid. Mag. Erich Moser und AMS-NÖ Landesgeschäftsführerin Sandra Kern, gab es für alle Interessierten bei 20 Ausstellern ausreichend Gelegenheit verschiedene Tätigkeitsfelder kennenzulernen und manches gleich selbst auszuprobieren. Mit dabei waren auch Gumpoldskirchens Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und MMS-Dir. Ernst Pokorny, dessen Schülerinnen und Schüler mit einem Bus angereist kamen.

    Dass die Berufsorientierung ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung darstellt, dessen waren sich alle einig, sind von den rund 200 Lehrberufen, die in Niederösterreich ergriffen werden können, nach wie vor nicht alle gleichermaßen bekannt. „Daher zählen Frisörin und KFZ-Mechaniker auch im digitalen Zeitalter zu den Klassikern“, unterstreicht AK-Präsident Wieser. Im Rahmen der Messe wurde daher auch Einblicke in seltene Handwerke wie jenes des Vergolders genauso gewährt, wie in modernste Techniken beim Bundesheer….

    „Den Kindern bereitete der Vormittag Riesenspaß, lehrreiches und Neues ließ sich dabei perfekt verknüpfen“, gratuliert Vzbgm. Händler zur Erfolgsinitiative.



  • Faschingssitzung 27.01.2025 Faschingssitzung

    Faschingsgilde lud im Zwergen-Outfit zur Heiterkeit

     

    „Prost, Prost!“ lautete auch heuer das Motto der Gumpoldskirchner Faschingsgilde, die zu ihren märchenhaften Faschingssitzungen einluden. Durch den Eröffnungsabend mit Präsidentin Ilse Sieber und ihrem närrischen Team führte als Waldfee Birgit Perl, tags darauf übernahm Bürgermeister Ferdinand Köck in Doppel-Conference mit Manuela Seif (NÖ Landespräsidentin), um auf die einzelnen Beiträge einzustimmen. Diskutiert wurden sowohl die Lokalpolitik als auch gesellschaftliche Themen. Scherzhafte Sketche sorgten für Unterhaltung in Bezug auf Weinliebhaberei und die Work-Life-Balance, sogar Rapunzel beim Arbeitsamt wurde thematisiert. Tanz- und Showeinlagen u.a. vom Mödlinger Förderungsverein sorgten ebenso für Abwechslung wie die Proklamation des Landes-Fürstenpaares aus Herzogenburg, Ingrid I. vom Bankensektor und Manuel I. der Meisterkonditor. Mit dabei: Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, GR Ann-Kathrin Nebuda, GGR Paul Tschirk, GR Christian Tischirk und viele andere.   



  • Therapiekompetenz im Fokus 27.01.2025 Therapiekompetenz im Fokus

    Gumpoldskirchen ist um einen Dienstleitungsbetrieb reicher: Mit Jahresbeginn eröffnete in der Badenerstraße 11 im neu sanierten Kremsmünsterhof die Physiotherapie-Praxis „Therapiekompetenz im Fokus“. „Nachdem es in den vergangenen Jahren gelungen ist, unsere Praxis in Vösendorf stetig weiterzuentwickeln und wachsen zu lassen, ist nun die Zeit gekommen, unsere Therapien an einem zusätzlichen Standort anzubieten“, berichtet Inhaber Philipp Endl. Mit seinem Team, bestehend aus drei Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie einen medizinischen Masseur, legt er den Fokus auf individuelle und ganzheitliche Behandlungspläne, die sowohl präventive Maßnahmen als auch Rehabilitation umfassen. Endls langjährige Erfahrung im Spitzensport als offizieller ÖFB-Physiotherapeut fließt in das Behandlungskonzept ein.

     Das Leistungsspektrum von „Therapiekompetenz im Fokus“ umfasst unter anderem:                                                                                                                                                                             

    •             Physiotherapie

    •             Osteopathie

    •             Rehabilitation nach Unfällen und Operationen

    •             Behandlung orthopädischer Beschwerdebilder

    •             Podotherapie (Untersuchung und Anpassung von speziellen Einlagen)

    •             Sportphysiotherapie

    •             Medizinische Massagen

    Geplant ist, dass auch der Hauptsitz der Physiotherapie-Praxis nach Gumpoldskirchen verlegt wird und das Team auf acht bis zehn Beschäftigte wachsen zu lassen. „Ich freue mich, dass das historische Gebäude Kremsmünsterhof für neue Verwendungszwecke adaptiert wurde. Die Physiotherapie-Praxis schafft Arbeitsplätze und ist ein wertvolles Gesundheitsangebot für Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner und Bürgerinnen und Bürger aus den Bezirken Baden und Mödling“, so Bürgermeister Ferdinand Köck.

    Im Bild (v.l.): Marlene Mück (Physio- und Podotherapeutin), Bgm. Ferdinand Köck, Manuel Schrammel (med. Masseur und Sportwissenschafter), Vzbgm. Dagmar Händler, Philipp Endl (Osteopath, Physio- und Podotherapeut) und Regina Widerna (Physiotherapeutin).



|< | < | 1| 2| 3| 4| 5 | 6| 7| 8| 9| 10| > | >|