Sie befinden sich hier: Home > Unser Gumpoldskirchen > Wissenswertes > Fotogalerie

Fotogalerie

  • Ehrung am 21.08.2024 23.08.2024 Ehrung am 21.08.2024

    Man soll Feste feiern, wie sie fallen, heißt es – einem Motto, gemäß dessen in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen Ende August nicht nur die traditionelle Feier für die Geburtstagkinder stattfand, auch zu drei Hochzeitsjubiläen wurden gratuliert, die Bürgermeister Ferdinand Köck im Landhaus Moserhof wertschätzte. „Es ist eine ganz besondere Feier in einem wundervollen Rahmen“, waren sich alle Jubilarinnen und Jubilare somit einig, die im Garten des Gastronomiebetriebs Platz nahmen. Denn dort waren die Tische bereits fein gedeckt, Ehrengeschenke, Blumen und Wein ergänzten ein reichliches Angebot mit vielen Leckereien. Darüber freuten sich Mag. Dr. Anton Leyrer anlässlich seines 75. Geburtstagsfestes ebenso wie Helma Kugler, Karl Herbert Pavlik, Helmut Lehner und Franz Hasenöhrl zum 85er. Alles Gute hieß es es auch für Inge und Ferdinand Raisinger zur Goldenen Hochzeit, Ilse und Helmut Lehner zur diamantenen Hochzeit sowie für Brunhilde und Franz Rechtberger zum steinernen Hochzeitsjubiläum.

    Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, GR Claudia Steiner und Katharina Plein von der BH Mödling in Vertretung der Landeshauptfrau mit Maria und Mag. Dr. Anton Leyrer, Helma Kugler und Tochter Michaela Tschirk, Helga-Maria und Karl Herbert Pavlik, Ilse und Helmut Lehner, Christine und Franz Hasenöhrl, Inge und Ferdinand Raisinger, Ilse und Helmut Lehner sowie Brunhilde und Franz Rechtberger.

     

    Steinerne Hochzeit:

    Zum seltenen Ehejubiläum der steinernen Hochzeit und damit 67,5 gemeinsamen Ehejahren gratulierten Bürgermeister Ferdinand Köck und Katharina Plein Brunhilde und Franz Rechtberger mit Ehrengeschenken, die sich darüber ebenso freuten wie über das herzliche Miteinander im Landhaus Moserhof. Ihr Geheimnis der langen gemeinsamen Zeit? „Durchbeißen und zusammenhalten, auch wenn der Weg manchmal steiler wird“, verrät das Paar, das sich einst in Gumpoldskirchen beim Weinfest kennenlernte. „Es war sehr romantisch“, erinnerst sich Brunhilde Plein an die Schmetterlinge in ihrem Bauch zurück, die aus dem gebürtigen Möllersdorfer einen Gumpoldskirchner werden ließ. Geheiratet wurde am Standesamt Traiskirchen, die Hochzeitsglocken läuteten schließlich in St. Corona am Wechsel, bevor man in Gumpoldskirchen Familie gründete und gemeinsam auch einen Weinbaubetrieb führte. Zwei Kinder, 7 Enkelkinder und 3 Urenkerl (das 4. Ist unterwegs) zeugen vom gemeinsamen Weg, den sie ganz genauso nochmal beschreiten würden.

     

    Diamantene Hochzeit:

    Zum diamantenen Hochzeitsjubiläum und damit zu 60 gemeinsamen Jahren gratulierte Bürgermeister Ferdinand Köck Ilse und Helmut Lehner, ihren Lebensweg privat und beruflich verknüpften. Auch sie hatten einander einst beim Heurigen in Gumpoldskirchen kennen und lieben gelernt, wo sie anfänglich noch Kreise vieler Freunde später dann schon als Paar die Geselligkeit genossen. 1964 läuteten in St. Michael in Gumpoldskirchen die Hochzeitsglocken, die für beide Kirche der Heimatgemeinde war. 40 Jahre lang führten sie in Folge gemeinsam den ersten als Selbstbedienungsladen geführten Lebensmittelfeinkostbetrieb in Mödling. Infolge kam auch ein Gemüsegeschäft in Maria Enzersdorf dazu. „Das Geschäft war unser Lebenswerk“, erinnert sich das Paar an viele Gemeinsamkeiten, die sich auch ihren beiden Kindern und den sechs Enkelkinder weitergaben. „Man muss für alles Verständnis haben“, sind sie überzeugt. So wurde im Hause Lehner auch nie gestritten und stehts mit einem Busserl einander gute Nacht gewünscht.



  • Festlich tafeln als Pre-Opening einer galanten Weinsommer-Eröffnung 19.08.2024 Festlich tafeln als Pre-Opening einer galanten Weinsommer-Eröffnung

    An einer perfekt gedeckten Tafel, die vom Rathaus bis zum Heurigen „spätrot“ reichte, nahmen beim diesjährigen Pre-Opening des Weinsommers über 100 Gäste Platz, um ein überaus delikates Festmenü von Silent Cook Patrick Müller zu genießen, welches Gumpoldskirchens Weinbaubetriebe mit ebensolchen Weinen zu begleiten wussten. Das mit Raffinesse zubereitete 5-gängige Menü beeindruckte Gaumen und Auge mit regionalen Spezialitäten der Saison, die von Kräuterbutter auf fließendem Trockeneis bis hin zu Karpfen und Hirsch, feinstem Gemüse und vielem mehr reichten. Das Organisationsteam rund um Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und Johanna Gebeshuber durfte sich damit über einen rundum gelungenen Auftakt des Weinsommers 2024 freuen, der tags darauf mit zahlreichen Fest- und Ehrengästen offiziell eröffnet wurde. Mit dabei die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, die Landtagsabgeordneten Mag. Marlene Zeidler-Beck und Peter Gestner, Bürgermeister Ferdinand Köck, Vzbgm. Dagmar Händler, Pater Karl sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gumpoldskirchner Gemeinderat und umliegender Gemeinden aus den Bezirken Baden und Mödling, Weinkönig Alfred III, Weinkönigin Simone I. und Wienerwald Tourismus-GF Michael Wollinger, die sich allesamt einig waren, dass der Weinsommer für besondere Gastlichkeit, höchste Qualität und ein zauberhaftes Ambiente steht, wenn auch der offizielle Startschuss wetterbedingt ins Heurigenlokal Proisl ausweichen musste. Unterstützt wurde der Weinsommer 2024 vom Land NÖ, der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und den teilnehmenden Betrieben.



  • Gumpoldskirchner Ferienspielfinalwoche begeisterte 12.08.2024 Gumpoldskirchner Ferienspielfinalwoche begeisterte

    Mit einem Tennis-Aktivworkshop und einer Bastelrunde gings munter in die 3. Gumpoldskirchner Ferienspielwoche. Tags darauf stand eine Rätselrallye in den Weinbergen und Eisessen auf dem Programm. Kreativ gings mit Milchpackungen weiter, aus denen Insektenhäuschen gefertigt wurden. Ein Highlight war der Ausflug auf den Bauernhof sowie die gemeinsame Anfertigung von Igelhäuschen und Achtung-igel-Schildern, die im Ort aufgestellt wurden. Mit einem Parcours im Turnsaal und dem großen Abschlussfest bei der Feuerwehr klang die Ferienspielwoche actionreich aus. „Kinder und Eltern waren begeistert vom diesjährigen Angebot, das für drei Wochen durchgängig Kinderbetreuung, Spiel, Spaß und Spannung anbot“, freut sich auch die Organisatorin GGR Natalie Scharschon über das positive Echo. Und sie ergänzt: „Danke unseren Betreuern Kevin, Daria und Julia vom Ferienspielteam Pflug und allen Vereinen, die am Erfolg des Ferienspiels kräftig mitwirkten, sowie Biobauer Hannes Schabbauer, der eine erlebnisreichen Tag samt Führung auf seinem Bauernhof ermöglichte und natürlich allen Kindern, die beim Ferienspiel 2024 teilgenommen haben“.



  • Ferienspiel Gumpoldskirchen: Ein bunter Straus voller Abenteuer 05.08.2024 Ferienspiel Gumpoldskirchen: Ein bunter Straus voller Abenteuer

    Das Gumpoldskirchner Ferienspiel nimmt Fahrt auf:  Jede Woche stehen aktive Workshops und kreative Bastelstunde am Programm, parallel dazu finden zahlreiche Aktivitäten mit Gumpoldskirchens Vereinen statt. Turnen mit dem ÖTB-Turnverein machte den Kindern ebenso viel Spaß wie Fotografieren zu lernen oder ein Ausflug in den Naturpark Sparbach, bei dem die Wildschweingrotten in Augenschein genommen wurden. Mit einer spannenden Olympiade zum Wochenfinale konnten die Kinder ihre Kräfte messen. Ebenso unterhaltsam setzte sich die 2. Woche fort: Faschingsgilde, Basteln und eine Rätselrallye in den Weingärten gefielen ebenso wie mit den Naturfreunden zu klettern. „Das Ferienspiel hat es in sich und ist von Spiel, Spaß und Spannung geprägt“, freuen sich GGR Natalie Scharschon und das Ferienspiel-Team über das positive Feedback von Kindern und Eltern.  



  • Goldige Zeiten im Bergerhaus 05.08.2024 Goldige Zeiten im Bergerhaus

    Als Beletage mit seinen verschiedenen Salons bis hin zum kleinsten Raum, dem Allerheiligsten, gestalteten Sabine I. Weinert, Jakob Kohlmayer und Anna Arens-Hawlik das Bergerhaus für ihre Ausstellung „Goldige Zeiten“, die von Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler mit zahlreichen Kunstinteressierten eröffnet wurde.

    Die drei Kunstschaffenden, allesamt aus Perchtoldsdorf/NÖ, fanden im Bergerhaus ein gemeinsames Projekt, das sie in intensiver Zusammenarbeit planten und umsetzten. Die Galerie wurde nicht nur einfach bebildert; hier gestalteten drei Kreative gemeinsam Räume, die für den Betrachter ein harmonisches Ganzes ergeben. Eine Belletage, durch die man schlendern kann und dabei so manch Vertrautes wie Unerwartetes entdeckt.

    Im Salon begegnet man einer illustren Gesellschaft, der Speiseraum macht Appetit auf mehr und Mutige werfen im Salon d’Amour einen Blick unter die Bettdecke. Verruchtes wie Schamvolles findet der Gast im Boudoir und zuletzt die goldene Scheinheiligkeit im Allerheiligsten… Machen Sie sich selbst ein Bild, seien Sie Gast in dieser Wohnung, tauchen Sie ein in Fest der Sinne und der scheinbaren Widersprüche, die unsere Auseinandersetzung damit fordern!

    Zu sehen bis So., 10. August, Do & Fr 16 - 19 Uhr, Sa & So 11 - 19 Uhr bei freiem Eintritt.

    Im Bild Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler mit dem Künstlertrio Sabine Weinert, Jakob Kohlmayer und Anna Arens-Hawlik.



  • Ferienspiel 2024 01.08.2024 Ferienspiel 2024

    Als dreiwöchiges durchgehendes Sommerabenteuer gestaltet sich heuer erstmals Gumpoldskirchens Ferienspiel – „Die Kinder haben ihre Freude an Spiel, Spaß und Abenteuer, die Eltern sind froh ob der Ganztagesbetreuung“, fasst GGR Natalie Scharschon zusammen, die nicht nur federführend für die Umsetzung verantwortlich zeichnet, sondern die Programmpunkte vielfach auch begleitet. „Um mir ein Bild zu machen“, lächelt sie. Denn: Gemeinsam mit Dieter Pflug und seinem Team von Sport 7 sowie mit der Unterstützung der ortsansässigen Vereine sorgt die Marktgemeinde Gumpoldskirchen heuer erstmals für ganze drei Wochen im Zeichen des Sports, der Kreativität und der Unterhaltung, die noch dazu völlig kostenfrei sind. Jede Menge Spaß erlebten die Kinder damit genauso bei den Aktionen und Aktivitäten des Teams Pflug wie bei Leichtathletik, Faschingsakrobatik, Fotoworkshop oder beispielsweise beim Ausflug nach Sparbach.



  • Jubilarsehrungen in Gumpoldskirchen 17.07.2024 Jubilarsehrungen in Gumpoldskirchen

    Feste soll man feiern, wie sie fallen, heißt es so schön und genau diesem Prinzip folgte einmal mehr die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit Bürgermeister Ferdinand Köck an der Spitze, die ihre Jubilarinnen und Jubilare zur gemeinsamen Feier ins Landhaus Moserhof einlud. Die Tische waren fein gedeckt, Blumen und Wein sowie Ehrengaben vorbereitet. Darüber freuten sich Erna Schalk und Erwin Jandrisevits, die ihren 75. Geburtstag feierten ebenso wie Leopold Hofer und Herbert Ernst Gamauf zum 80er. Alles Gute hieß es auch für Elenie Lassnig und DI Franz Arbeithuber zum 85. Wiegenfest sowie für Ingrid und Wilhelm Wienerl zur Goldenen Hochzeit. Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck und GR Dr. Klaus Tremmel mit Brigitte und Leopold Hofer, Erna Schalk, Michaela und Elenie Lassnig, Herbert Ernst Gamauf, DI Franz und Christa Arbeithuber, Erwin Jandrisevits sowie Ingrid und Wilhelm Wienerl.



  • Gumpoldskirchner Inlinehockeyverein holt 1. Meistertitel der Vereinsgeschichte! 14.07.2024 Gumpoldskirchner Inlinehockeyverein holt 1. Meistertitel der Vereinsgeschichte!

    Der 2002 gegründete Gumpoldskirchner Inlinehockeyverein gewinnt die Regionalliga Ost am Sonntag 14.7.2024 in einem packenden Finalspiel in Gumpoldskirchen. Am 14.7. trafen die zwei besten Mannschaften des Grunddurchgangs der Regionalliga im zweiten Finalmatch in Gumpoldskirchen aufeinander. Eine Woche zuvor hatte es in Stockerau bereits den ersten Sieg der Lokomotive Gumpoldskirchen gegen die Stock City Oilers aus Stockerau mit 5:4 gegeben. Am Sonntag musste jetzt im zweiten Finalmatch dieser Serie die Entscheidung über den Meister herbeigeführt werden und es kam zu einem dramatischen Spiel auf hohem Niveau bei über 30 Grad Sommerhitze.  Beim Ehrenbully durch Felix Dellinger, dem Präsidenten des NÖ Rollsportverbandes und GGR Natalie Scharschon merkte man beiden Mannschaften die Nervosität vor diesem Duell an. Gumpoldskirchen begann unkonzentriert, die Gäste aus Stockerau hingegen hoch motiviert, dies führte nach 3 Spielminuten bereits zu einem 0:3 Rückstand für Gumpoldskirchen. Die heimischen Fans waren sprachlos, dies änderte auch der Pausenstand von 1:4 nicht. Ein Doppelschlag zu Beginn der zweiten Spielhälfte ließ Gumpoldskirchen wieder hoffen, schließlich kam es zum Ausgleich, jedoch ging Stockerau abermals 4:5 in Führung. Die Weinortler konnten jedoch ihre hohe Spielerqualität in Tore ummünzen, das 7:5 war eine Vorentscheidung und als Stockerau in der letzten Spielminute den Torhüter vom Feld nahm, fielen noch 2 empty-net Treffer zum Endstand von 9:5. Beim Obmann des 1. Gumpoldskirchner Inlinehockeyvereins Christian Winkler war die Freude groß, konnte doch mit dem Titel des Regionalligameisters 2024 der erste Meisterpokal des  Vereins gefeiert werden



  • Ausstellung im Bergerhaus "Hätt ma´s net, so tät ma´s net" 12.07.2024 Ausstellung im Bergerhaus "Hätt ma´s net, so tät ma´s net"

    Hätt ma´s net, so tät ma´s net

    Unter diesem Titel, der sich wohl vom Aphorismus „Kunst kommt von Können“ herleitet, läuft im Gumpoldskirchner Bergerhaus noch bis zum 21. Juli eine Ausstellung von drei Künstlerinnen. 

    Karin Bauer verbindet Fotografie und Malerei und damit Realität und Fantasie, wodurch die Vision einer neuen Ordnung entsteht. Eine Hommage an Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ ist die computer-generierte Bilder-Serie „Aufbruch“. 

    Eva Gstöttner beschäftigt sich mit Reisefotografie, allerdings durchbricht sie dabei die üblichen Sehgewohnheiten und gibt spannende Einblicke in den Alltag und die Architektur der besuchten Länder.

    Elfriede Hannig erkundet unterschiedlichste Maltechniken. Ihre Neugier führte sie zu den Kunstwerken der Aborigines. Farbintensiv, mit dicht aneinander gereihten Farbpunkten und -strichen, ergeben sich Ornamente, die meditativ in den Bann ziehen.

    „Die Kunst soll die Wahrnehmung schärfen und sensibilisieren. Lassen Sie sich von den hier präsentierten Werken verzaubern“, sagte Vzbgm. Dagmar Händler bei der Vernissage.

    Geöffnet ist die Ausstellung am Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr, am Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!

     

    Im Bild Vzbgm. Dagmar Händler, GR Christian Tschirk, Karin Bauer, Eva Gstöttner und Elfriede Hannig mit Pater Karl



  • Fußballcamp des 1. SVG Gumpoldskirchen 12.07.2024 Fußballcamp des 1. SVG Gumpoldskirchen

    Auf den Spuren von Bellingham & Co

    Real Madrid ist der erfolgreichste Fußballklub der Welt. Die vorbildhafte Nachwuchsarbeit der Spanier macht Schule und ist auch in Gumpoldskirchen angekommen. Vom 8. bis 12. Juli fand ein 5-tägiges Fußballcamp für 7- bis 16-jährige Mädchen und Jungen mit 10 Trainingseinheiten, basierend auf den Vorgaben der Jugendakademie der „Königlichen“, statt. 89 Kinder und Jugendliche, davon zwei Drittel aus Gumpoldskirchen, haben daran teilgenommen. Unter der Leitung von Michael Wagner und Ronald Hofstätter setzten lizenzierte Fußballtrainer die Philosophie der Fundación Real Madrid um. Innovative Trainingsmethoden zur Steigerung der Spielintelligenz, Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit sowie Technologien zur Leistungsmessung standen ebenso auf dem Programm wie die Vermittlung von Respekt, Fairplay und Disziplin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einem kompletten adidas Trikot-Set und mit einem Trainingsball ausgestattet.

    Von dem Fußballcamp ein Bild gemacht haben sich Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon, die sich danach einig waren, „dass die Förderung von Kindern und Jugendlichen nach den Vorgaben der Nachwuchsarbeit von Real Madrid absolut professionell ist“.

    Die drei talentiertesten Kickerinnen und Kicker wurden zu einem weiteren Sichtungstraining nach Wien eingeladen. Über herausragende Leistungen – sportlich wie im sozialen Auftreten – können sich Kinder und Jugendliche für das Finale in Madrid qualifizieren.

     

    Im Bild Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon mit Michael Wagner und Ronald Hofstätter und jungen Talenten



  • Fest der Generationen 10.07.2024 Fest der Generationen

    Generationenfest unterhielt Jung und Junggeblieben

    Mit einem großen Fest auf der Pfadfinderwiese lud die Gumpoldskirchner Volkspartei alle Generationen zum geselligen Beisammensein ein und packte selbst an, um mit Frischgezapften, Grillgerichten und Vegetarischem zu verwöhnen und die zahlreichen Gäste zu unterhalten. Ein rundum gelungenes Programm wurde aber auch für die Kleinsten geboten – neben Hüpfburg, Schätzspiel und Kinderschminken stand auch für sie ein geselliges Miteinander im Zentrum. So wurde bereits der Brunch zum genussvollen Stelldichein, das sich bis in die frühen Abendstunden mit allerlei Spielen und einem Riesengaudium fortsetzte.

    Im Bild die Gumpoldskirchner Volkspartei mit GPO Stefan Petrovitz, Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und ihr Team.



  • JVP Gumpoldskirchen unterstützt Sozialfonds 10.07.2024 JVP Gumpoldskirchen unterstützt Sozialfonds

    Im Juni stand der Frühschoppen der JVP Gumpoldskirchen am Programm, bei dem die Jugendlichen sich auch über den Besuch von Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, Volksparteiobmann Stefan Petrovitz, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und vielen anderen freuen durften. Das Fest am Kirchenplatz wurde aber auch von Wetterkapriolen begleitet, sodass vom Starkregen bis zum Sonnenschein so gut wie fast alles dabei war. Dies konnte jedoch der guten Laune und dem geselligen Miteinander keinen Abbruch tun und so konnten JVP-Obfrau Viktoria Vöhringer und GGR Natalie Scharschon 100 Euro für den Sozialfonds der Marktgemeinde Gumpoldskirchen übergeben. Herzlichen Dank heißt es dafür von Bürgermeister Ferdinand Köck und Sozialreferentin Andrea Kassal. „Zum einen kommt es auf jeden Euro an, zum anderen finden wir es großartig, dass unsere Jugend mit ihren Festen auch anderen Freude bereitet“, unterstreicht der Ortschef.

    Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, GGR Natalie Scharschon, JVP-Obfrau Viktoria Vöhringer und Sozialreferentin Andrea Kassal.



  • Postpartner mit Mehrwert 08.07.2024 Postpartner mit Mehrwert

    Postpartnerin mit Mehrwehrt

     

    Trixi Hofstädter führt die Gumpoldskirchner Postpartner-Stelle, als wäre es ihr eigener kleiner Laden – mit persönlicher Note, Engagement und Empathie. „Als die Post das Brief- und Paketgeschäft in Gumpoldskirchen aufließ, war es für die Gemeinde selbstverständlich, dieses Service für die Bürgerinnen und Bürger aufrecht zu erhalten“, erzählt Vizebürgermeisterin Dagmar Händler. Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen übernahm die Postpartnerschaft kurzerhand selbst, genauso wie die Bank99, womit die gewohnte Filiale als nahezu vollwertiger Postbetrieb aufrecht blieb. Dafür Sorge trägt seit Jänner 2011 Trixi Hofstädter, die die Filiale im Adlerhof in eine echte Servicestelle verwandelte. Die gesamte Posteinrichtung mit Paketwaage, Schalterbetrieb und allem, was dazugehört, blieb bestehen, hinzu kamen einige Regale, die sie gewieft zu nutzen weiß. Die Poststelle ist überdies weit mehr als Aufgabe- oder Abholstelle persönlicher Sendungen. Die Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner bleiben auch schon mal einige Minuten länger als nötig, um miteinander ins Gespräch zu kommen oder die zusätzlichen Angebote von Trixi Hofstädter in Augenschein zu nehmen. Denn neben Paketen und Briefen können hier auch regionale bzw. lokale Produkte wie beispielsweise Gumpoldskirchner Honig mitgenommen oder im Bücherregal gestöbert werden, um ein Buch zu entlehnen bzw. eigene einzuschlichten und auf diese Weise allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. „Damit haben Bücher einen Kreislauf, alte Schinken können neue Begeisterung entfachen“, freut sich Hofstädter über jeden Wechsel im Post-Bücherregal. Damit das Tragen nicht schwerfällt, hat sie zudem ein Schachtelservice etabliert, um einen Umzug zu bewältigen oder eben Bücher aus der Postfiliale bequem mit nach Hause zu nehmen. „Die Post ist für alle da – heißt es so schön“, lächelt Hofstädter, die ihre Filiale werktags für ihre Kundinnen und Kunden geöffnet hält: Mo 8-12 und 15-18 Uhr, Di, Mi und Fr von 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr und Do 10 - 12 Uhr. Infos gibt’s auch unter postpartner@gumpoldskirchen.at bzw. unter Tel. 02252 607386.

    Im Bild Vizebürgermeisterin Dagmar Händler mit Tixi Hofstädter



  • Stationentheater 08.07.2024 Stationentheater

    Aus der Sicht der Frauen

    Mit einem bunten Varieté mit dem Titel „Vor jeder starken Frau…“ unter der künstlerischen Leitung von Julia Petrovitz zog das Viertelfestival Niederösterreich in Gumpoldskirchen ein. Das Varieté betrachtet Meilensteine der Geschichte, wie die großen Revolutionen und Erfindungen, die großen Künste und den ganz normalen menschlichen Alltag aus Sicht der Frauen. Gemeinsam mit vielen starken Frauen aus der Kunstszene gestaltet Petrovitz eine bunte und humorvolle Show mit spannenden musikalischen Highlights sowie faszinierenden Bildern und Theaterelementen. „Es ist oft wirklich erstaunlich, dass wir tatsächlich auf demselben Planeten leben, wenn man sich die doch durchwegs männliche Geschichtsschreibung einmal aus einem anderen Blickwinkel ansieht”, erzählt Petrovitz. Teilnehmende Künstlerinnen waren BATO, Jasmin Beszedics, Ursula Hammerschick, Magdalena Hinterreitner-Ecker, Klara Khalil, Kaya Lasika, Ursula Tscherne und Astrid Zwick.

    Das Viertelfestival NÖ ist eine Plattform, die sich vorwiegend an regionale Kunstschaffende und Kulturinitiativen wendet. Im weitgehend ländlich geprägten Niederösterreich ist die Kulturarbeit abseits urbaner Zentren von großer Bedeutung. Das dezentrale Konzept des Viertelfestival NÖ besagt, dass das Festival nicht an einem Ort stattfindet, sondern sich auf verschiedene Kulturprojekte an unterschiedlichen Standorten über das ganze Viertel verteilt. Diese regionale Vielfalt gewährleistet den Anspruch des Festivals, Kunst und Kultur in die einzelnen Orte und Gemeinden der Region zu transportieren.

    Im Bild Vzbgm. Dagmar Händler, GGR Natalie Scharschon, GR Barbara Hollergschwandtner, GR Maria von Balthazar mit der künstlerischen Leiterin Julia Petrovitz und ihrem Team.



  • Wanderausstellung 08.07.2024 Wanderausstellung

    Wie viele Stacheln hat ein Igel?

    Und wie viele Gelsen kann eine Mückenfledermaus pro Nacht fressen? Diese und viele andere interessante Fragen beantwortet die Wanderausstellung „Natur im Garten“, die derzeit in Gumpoldskirchen Station macht. Eine blumige Bildsprache und interaktive Elemente wie Frage-Antwort-Spiele machen die Ausstellung zu einem lebendigen Erlebnis für die ganze Familie. Sie präsentiert in kurzweiliger Art und Weise die Erfolgsgeschichte der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und zeigt, dass naturnahe Gärten und Grünräume nicht nur Wohlfühloase sondern Lebensraum für die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sind.

    „Als Partnergemeinde der ‚Natur im Garten‘-Initiative freuen wir uns sehr, dass wir diese Ausstellung den Gumpoldskichnerinnen und Gumpoldskirchnern anbieten können. Und wie man sieht, gibt es bei Jung und Alt großes Interesse dafür“, stellten Vzbgm. Dagmar Händler und Umwelt-Gemeinderätin Maria von Balthazar bei der gut besuchten Eröffnung im Bergerhaus fest. 1999 wurde die Bewegung „Natur im Garten“ mit der Grundidee „Gärtnern mit der Natur“ ins Leben gerufen. Die Kernkriterien wurden schon damals festgelegt: Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf. Mit der Bewegung „Natur im Garten“ wird die Vielfalt im Garten gefördert.

    Zu besichtigen ist die Ausstellung im Bergerhaus, Schrannenplatz 5, bis zum 21. Juli. 

     

    Im Bild Umwelt-GR Maria von Balthazar, GR Barbara Hollergschwandtner, GGR Natalie Scharschon und Vzbgm. Dagmar Händler



|< | < | 1| 2| 3| 4| 5 | 6| 7| 8| 9| 10| > | >|