-
24.06.2024 Max Nagl erhielt den Preis der Stadt Wien
Am Donnerstagabend wurden im Festsaal des Wiener Rathaus die Preise der Stadt Wien für das Jahr 2023 verliehen. Kultur- und Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler überreichte die Auszeichnungen auch im Namen von Bürgermeister Michael Ludwig. Die Preise der Stadt Wien werden seit 1947 für herausragende Leistungen in den Fachbereichen Architektur, Bildende Kunst, Medienkunst, Literatur, Musik, Publizistik, Wissenschaften und Volksbildung zur Würdigung des bisherigen künstlerischen und wissenschaftlichen Schaffens verliehen.
Der Saxofonist, Komponist und Klangkünstler Max Nagl bekam den Preis der Stadt Wien in der Kategorie Musik. Der Oberösterreicher, der an der Joe Zawinul Musikschule Gumpoldskirchen unterrichtet, ist einer der vielseitigsten und produktivsten Musiker des Landes, der seit Jahrzehnten musikalisch mit jedem neuen Werk zu überraschen weiß. Nagls Kompositionen sind von Gegensätzen geprägt – eingängig und fordernd, dissonant und konsonant, traditionell und traditionsfern – bilden aber trotzdem eine Einheit. Max Nagl arbeitet mit verschiedenen Duos, Trios, Quartetten und Quintetten zusammen, zuletzt auch mit seinem zehnköpfigen Orchestra, dem u.a. Patrice Heral, Noël Akchoté, Otto Lechner und Achim Tang angehören. 40 veröffentlichten Alben zeugen von seiner musikalischen Vielschichtigkeit. Bereits 1999 wurde Max Nagl mit dem Hans-Koller-Musikpreis ausgezeichnet.
Im Bild Preisträger Max Nagl mit Gumpoldskirchens Vzbgm. Dagmar Händler, Andreas Tieber Musikschuldir. a.D., und Ernst Pokorny Dir. der MMS Gumpoldskirchen
-
24.06.2024 Spiel, Spaß, Sport und Abenteuer
Das Gumpoldskirchner Ferienspiel bietet vom 22. Juli bis zum 9. August eine Sommerbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Möglich macht dies eine Kooperation der Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit Dieter Pflug und seinem Team von Sport 7. „Wir erhoffen uns, dadurch die Ferienbetreuung für Eltern, Großeltern sowie die Kinder selbst zu erleichtern und eine zusätzliche Alternative zu schaffen“, so Bgm. Ferdinand Köck und die für das Ferienspiel verantwortliche GGR Natalie Scharschon.
Das Ferienspiel wird vom 22. Juli bis zum 9. August angeboten. Innerhalb dieser drei Wochen ist für die Kinder die Betreuung von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo bis Do) und 08:00 – 14:00 Uhr (Fr) sichergestellt. Die brandaktuelle Ferienspiel-Broschüre inklusive Pickerl-Pass zum Stempelsammeln wird in den kommenden Tagen im Schulzentrum verteilt und ist darüber hinaus im Tourismusbüro, am Gemeindeamt und in der Raiffeisen Regionalbank Mödling, Bankstelle Gumpoldskirchen erhältlich. Die Titelseite ziert eine Zeichnung von Paul Barta und Felix Schabl aus der Volkschulklasse 4b und ist aus einem Wettbewerb hervorgegangen, an dem sich die gesamte Volksschule beteiligt hat. Dafür bedankt sich das Organisationsteam des Ferienspiels.
Zentrale Anlaufstelle ist das Ferienspielbüro, das in der Volksschule eingerichtet wird. Es ist Haupttreffpunkt und Aufenthaltsort der Kinder und bereits ab Freitag, 19. Juli Anmeldestelle für die jeweiligen Veranstaltungen. Auskunft über alle Belange vom Ferienspielteam gibt es während der Büroöffnungszeiten oder unter Tel. 0664 8504434.
-
21.06.2024 Leichtigkeit und Stabilität - von:Innen
Seit über 40 Jahren verbindet Ursula Hammerschick und Astrid Zwick eine enge Freundschaft. In ihrer ersten gemeinsamen Werkschau „von:Innen" widmen sich die beiden Künstlerinnen der Darstellung ihrer Weltsicht als Frauen. Gemeinsam laden sie aktuell zur Ausstellung „von:Innen“ ins Bergerhaus nach Gumpoldskirchen ein. Die Ausstellung wurde von Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler eröffnet, die Töchter der beiden Künstlerinnen sorgten fürs Rahmenprogramm.
Hammerschicks expressive Gemälde spiegeln den Facettenreichtum weiblicher Lebensentwürfe, während Zwick in ihren Tonskulpturen die Bedeutung von Rückzug und Individualität erforscht. Gemeinsam eröffnen die Werke von Ursula Hammerschick und Astrid Zwick einen Einblick in die Lebenswelten zweier Frauen, die seit Jahrzehnten miteinander verbunden sind. Ihre kontrastreiche künstlerische Auseinandersetzung mit Identität, Rollenbildern und Selbstfindung spannt einen Bogen zwischen Leichtigkeit und Stabilität und bietet Betrachter:innen vielfältige Anknüpfungspunkte zur eigenen Reflexion.
“von:Innen” bis 7.7.2024
Bergerhaus Gumpoldskirchen
Vernissage: 19.6.2024 um 19:00 Uhr
Ausstellung: jeweils Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Im Bild Ursula Hammerschick und Astrid Zwick mit Vzbgm. Dagmar Händler
-
21.06.2024 Sonnige Ehrungen von Gumpoldskirchens Jubilarinnen und Jubilare
Im lauschigen Gastgarten mit Laube und vielen gemütlichen Sitzgelegenheiten des Landhauses Moserhof fand die Juni-Feier für Gumpoldskirchens Jubilarinnen und Jubilare statt, zu der die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit Bürgermeister Ferdinand Köck an der Spitze einlud. Ehrengeschenke und herzliche Bewirtung sorgten für einen wunderbaren Rahmen, der das gesellige Miteinander zum wertschätzenden Erlebnis machte. Darüber freuten sich:
Ernst Täubel, Erna Schmidt-Souczek und Angelina Szeiler, die ihren 75. Geburtstag feierten ebenso wie Emilie Wawra, Ing. Ulrike Tremmel, Dr. Klaus Tremmel und Heinz Peter Biegler zum 80er. Die besten Glückwünsche gab es aber auch für Gustav Grill, Dipl.-Kfm. Franz Enzenberger und Herbert Franz Wukoschitz zum 85. Geburtstag sowie für Edith Tögl zum 90. Wiegenfest. Mit Christiana und Engelbert Sulyok stand aber auch ein goldenes Hochzeitsjubiläum an, zu dem Bürgermeister Ferdinand Köck gleichfalls herzlich gratulierte.
Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck und GR Johanna Hofer mit Ernst Täubel, Erna und Peter Souczek, Angelina Szeiler und Ferdinand Göbl, Emilie Wawra, Dr. Klaus Tremmel, Gabriela und Heinz Peter Biegler, Gustav und Trude Grill, Inge und Dipl.-Kfm. Franz Enzenberger, Renate und Herbert Franz Wukoschitz, Edith Tögl sowie Christiana und Engelbert Sulyok,
-
21.06.2024 Workshop zur Familienfreundliche Gemeinde: jetzt geht’s los!
Mit einem Workshop an dem – trotz brütender Hitze – Jung und Junggeblieben in der Lounge des Weinguts Gebeshuber engagiert teilnahmen, startete die Vorbereitungen zur Re-Auditierung zur familienfreundlichen Gemeinde Gumpoldskirchen. Mit dabei waren auch Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, die die erste Auditierung und die daraus resultierenden Maßnahmen begleitete, die aktuelle Audit-Beauftragte GGR Natalie Scharschon, GGR Margit Möstl, GR Maria von Balthazar und GR Claudia Schmid, die sich in den Prozess ebenso einbrachten, wie die einzelnen Teilnehmergruppen. Die gesammelten Ideen, um Gumpoldskirchen für alle Generationen noch lebenswerter zu machen wurde mit Klebezettel auf einem Flipchart gesammelt und folge mit Punkten bewertet. „Von der Trinkbrunnen-Beschilderung bis hin zur Erweiterung des Freizeitpark-Angebot waren viele Anregungen dabei“, ist GGR Scharschon neugierige, welche Ideen noch folgen werden.
-
18.06.2024 Volksschule Gumpoldskirchen startet mit Mixturium in die Ferienvorfreude
„Die Kinder haben wochenlang geprobt, einstudiert und ausprobiert“, freut sich Schuldirektorin Brigitte Krüger zu präsentieren, was dabei herauskam: Ein spannendes „Mixturium“, zu dem jede Klasse mit einem besonderen Auftritt beitrug. Live on Stage waren damit genauso die Vorschulkinder wie die 4. Abschlussklassen, die allesamt mit großer Freude dabei waren. Als Auftakt zeigte auch das Blasmusikensemble der Joe Zawinul Musikschule sein Können und dass in jedem und jeder ein Talent schlummert. Mit dabei waren auch Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, Schulreferent GGR Johann Holzer und GR Dr. Maria von Balthazar, die sich allesamt einig sind, dass die Volksschule Gumpoldskirchen weit mehr als eine Bildungseinrichtung ist – „sie ist auch eine Talenteschmiede, in der jedes Kind die Möglichkeit erhält sich zu entfalten“, sind sie froh und dankbar. Viel Applaus ernteten die Kinder aber auch von Mittelschuldirektor Ernst Pokorny, SQM MMag. Albin Anton Schuller und natürlich den Eltern.
-
17.06.2024 Eiserne Hochzeit gefeiert
Das seltene Ehejubiläum der Eisernen Hochzeit und damit 65 gemeinsame Jahre feierten Magda und Willhelm Carhaun, wozu ihnen auch Bürgermeister Ferdinand Köck und Thomas Saurauer von der Bezirkshauptmannschaft Mödling in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Ehrengeschenken gratulierten. Kennengelernt hatten die beiden Gumpoldskirchner einst ganz Gumpoldskirchnerisch beim Heurigen, wo sie kellnerierte. In Gumpoldskirchen läuteten vor 65 Jahren auch die Hochzeitsglocken. Zwei Kinder und vier Enkelkinder zeugen von der langen gemeinsamen Zeit, die eins aus ihnen machte. „Das ist etwas ganz Besonderes“, unterstreichen die beiden Gratulanten.
-
13.06.2024 Gütesiegel Singende klingende Schule in Gold an die Musikmittelschule
Zum zweiten Mal wurde das Gütesiegel Singende klingende Schule in Gold an die Musikmittelschule für ihr musikalisches Wirken verliehen.
Dir. Stv.in Petra Steiner und Direktor Ernst Pokorny freuten sich, diese Auszeichnung im Rahmen einer Feier in St. Pölten von Frau Landesrätin Mag. Teschl Hofmeister und dem Bildungsdirektor Mag. Karl Frithum in Empfang nehmen zu können.
-
13.06.2024 Lebenshilfe sagt danke
Malerin, Kunsttherapeutin und Kreativtrainerin Luzia Schaffer, Business Coach und Absolventin der Kunstfabrik Wien Mag. Christine Ebner und der autodidaktische Maler Georg Franz präsentierten ihre jüngsten Kunstwerke kürzlich im Bergerhaus. Im Rahmen der Vernissage wurden drei Bilder für Spenden an Interessierte abgegeben. „Wir wollen uns in den Dienst der guten Sache stellen“, so die drei Künstler. Der Reinerlös in Höhe von 1.600 Euro kommt der Werkstätte Gumpoldskirchen der Lebenshilfe Niederösterreich zugute. Einrichtungsleiterin Andrea Winter bedankte sich bei den Spendern und teilte mit: „Wir werden damit tolle Projekttage finanzieren“. Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler, die für den Kulturbetrieb im Bergerhaus verantwortlich zeichnet, zeigte sich erfreut darüber, „dass die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher auch ein Herz für die Lebenshilfe haben“.
-
12.06.2024 Seniorenausflug zum Parlament 2024
-
11.06.2024 MMS verabschiedete sich in die Ferien
Die 4. Klassen der Musikmittelschule besuchten Bürgermeister Ferdinand Köck im Rathaus, um sich bei ihm gemeinsam mit Direktor Ernst Pokorny für die Unterstützung in den vergangenen Jahren zu bedanken und ihm ein Ständchen zum Abschied zu singen. „Viele von euch werden in weiterführende Schulen wechseln, andere eine Lehre beginnen – ganz egal, was auch immer euer Weg sein wird, wichtig ist, ihn mit Freude zu gehen“, ist der Ortschef felsenfest davon überzeugt, dass das, was man gerne macht auch gut macht. Mit Begeisterung ließen die Schülerinnen und Schüler dann auch ihre Schulzeit in Gumpoldskirchen Revue passieren und plauderten angeregt über die nächsten Schritte im Lebensweg.
Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck und Dir. Ernst Pokorny mit den 4. Klassen und ihren Klassenvorständen.
-
11.06.2024 Pfarrfest
Zum geselligen Pfarrfest lud die Pfarrgemeinde Gumpoldskirchen in den Pfarrhof ein, wo Gegrilltes und viele weitere leckere Gaumenfreuden ebenso auf die Gäste warteten, wie Musik und bunte Unterhaltung. Dies genossen Jung und Junggeblieben gleichermaßen – das fröhliche Miteinander konnten auch die Wetterkapriolen nicht trüben, denn flugs wurden nach jedem Regenguss die Tische wieder trockengewischt, um den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern Platz zu bieten. Das freute auch Pater Karl, Bürgermeister Ferdinand Köck und Amtsleiter Harald Nirschl sowie Susi und Johannes Dietl mit Mag. Christian Romaneck.
-
10.06.2024 Alles das kann nur Musik – eine Sprache ohne Worte, die die ganze Welt versteht
Diesen Zauber durfte das Publikum beim Konzert des Gumpoldskirchner Kammerchors VOX HUMANA erleben.
Unter dem Motto: „Alles das kann nur Musik“ präsentierte die Chorleiterin Karin Sautner ihr erstes weltliches Konzert als musikalische Reise am 25. Mai im Prof.-Spitzy-Auditorium, Wien vor über 200 Gästen. Ein großartiger Saal mit einzigartiger Akustik war der geeignete Rahmen, um das Publikum im ersten Teil in die klassische Welt der Musik zu entführen.
Stimmungsvoller Aufbruch
Bereits das erste Lied „Summerlang, winterlang“ von Kurt Muthspiel verzauberte die Zuhörer:innen durch die unkonventionelle Aufstellung des Chors im Auditorium. Danach führte die musikalische Reise nach Linz – und zu Ehren des 200. Geburtstags von Anton Bruckner wurde Locus iste vorgetragen.
Von Bruckner führte die Reise zu Mozarts berühmtem Ave Verum. Bereits im vergangenen Herbst wirkte VOX HUMANA beim Ave Verum-Marathon in Baden mit, den der ehemalige Chorleiter Wolfgang Ziegler organisierte. Nach dem Original von Mozart hörte das Publikum zwei zeitgenössische Bearbeitungen des Ave Verum durch den britischen Komponisten Ben Parry und den US-Amerikaner Nicholas White. Mozarts Laudate Dominum beendete diesen Block stimmungsvoll.
Von der Klassik zur Moderne
Der zweite Teil des Konzerts wurde geprägt von modernen Stücken, die das breite Spektrum und das hohe Niveau des Chors eindrucksvoll zeigten. Der Bogen spannte sich von Pop, Austro-Pop über „Nine Hundred Miles“, einem Traditional in einer Bearbeitung von Joshua Rathbone bis hin zu „ Dirait-on“, einer neo-impressionistischen Vertonung von Morten Lauridsen eines Gedichtes von Rainer Maria Rilke.
Land der Liebe
VOX HUMANA entführte das Publikum auch in die Welt der Liebe: schmerzhaft bei Billy Joels „And so it goes“, unerwidert im Lied „Run To You“ von Pentatonix und traurig in „Fix you“ von Coldplay. Den Abschluss machte der Prince-Klassiker „Kiss“, der auch aus dem Film „Pretty Woman“ gut bekannt ist.
Wunderbare Reisebegleiterinnen
Die Soli wurden bei zwei Stücken von der Sopranistin Magdalena Michalko gesungen. Beim „Hambo“, einem schwedischen Volkstanz im 5/4-Takt von Svend Asmussen, wurde VOX HUMANA von der Violinistin Bärbel Koch begleitet. Sieglinde Michalko, die auch die Probenarbeit tatkräftig unterstützt, begleitete den Chor am Flügel.
Als Höhepunkt des Konzerts sang VOX HUMANA das Lied „Alles das kann nur Musik“ von Carsten Gerlitz und Oliver Gies – „Musik erzählt von Dingen, die man mit Verstand nicht greifen kann“. Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle musikalische Reise, die die Chorleiterin Karin Sautner liebevoll zusammengestellt hat, ging mit einem tosenden Applaus zu Ende. Chapeau an alle Mitwirkenden für diese gelungene Premiere!
-
04.06.2024 Hommage an Joe Zawinul
Ein gebührendes Andenken an Joe Zawinul gab es am 1. Juni in Grafnegg zu erleben. 17 Jahre nach dem Tod der österreichische Jazzlegende wurde seine Musik in verschiedensten Besetzungen dargeboten. Highlight war die Uraufführung der „Mediterranen Suite“. „Der Wolkenturm mit seiner einzigartigen Kulisse und erstaunlichen Akustik ist die richtige Bühne dafür“, freute sich Zawinuls ältester Sohn Antony. Gemeinsam mit Andreas Tieber, dem ehemaligen Leiter der Joe Zawinul Musikschule Gumpoldskirchen und einem persönlichen Freund von Joe Zawinul hat er zehn Jahre an der Verwirklichung dieses Projekts gearbeitet. Dargeboten wurde es mit dem „radio.string.quartet“, einem eigens dafür zusammengestellten Streicherensemble mit Musikern des jungen „inn.wien ensembles“ und dem österreichischen Jazzpianisten Michael Hornek als Solisten. Eine neue Seite von Zawinuls Können war da für Kenner und Liebhaber zu entdecken.
Die vierstündige Reise durch den musikalischen Kosmos Zawinuls begann mit dem Auftritt der Zawinul Youth Band, die sich aus Schülerinnen und Schülern der Joe Zawinul Musikschule Gumpoldskirchen zusammensetzt; übrigens der weltweit einzigen Musikschule, die diesen Namen tragen darf. Danach gab Markus Geiselhart, der routinierte Arrangeur aus Pfaffstätten, die vielfach frei dahinfließenden Strukturen der Songs von „Weather Report“ und Zawinuls „Syndicate“ in der Version einer Bigband zum Besten. Und schließlich kleidete die „Zawinul Legacy Band 3.0“ mit ehemaligen Mitgliedern von „Weather Report“ und „Syndicate“. Songs wie „Black Market“ oder „Elegant People“ in ein zeitgemäßes Outfit, ohne den Charakter der Klassiker zu zerstören.
Mit einer Schenkung ließ Antony Zawinul, von dem das Konzept zu diesem Abend stammte, aufhorchen: Der Nachlass seines Vaters wird im Archiv der Zeitgenossen an der Universität für Weiterbildung in Krems der bisherigen musikalischen Sammlung hinzugefügt. Über Briefe, Dokumente, Noten, Plakate, CDs, Schallplatten, aber auch Keyboards und Mischpulte freut sich Mag. Hermann Dikowitsch, Leiter der Abteilung für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich. Ab Sonntag soll eine Ausstellung in Grafenegg erste öffentliche Einblicke geben.
Die Verbundenheit mit Niederösterreich, aber speziell auch mit Gumpoldskirchen, wurde am Tag nach dem Konzertreigen zelebriert. Beim traditionellen Gartenfest des Bürgermeisters konnte Ferdinand Köck Antony Zawinul und zahlreiche Akteure des Vortags begrüßen. „Ich bin stolz auf unsere Verbundenheit mit der Familie Zawinul, die ja nicht zuletzt durch die Joe Zawinul Musikschule in unserem Ort zum Ausdruck kommt“, freute sich Köck. Mitgefeiert haben u.a. Andreas Tieber und dessen Nachfolger als Leiter der Joe Zawinul Musikschule, Tobias Karall.
Am 9. Juni findet im Wiener Jazzclub Porgy & Bess die Verleihung des „Joe Zawinul Award“ statt. Der Preis wird in Zusammenarbeit zwischen der Joe Zawinul Foundation For Achievement, der Joe Zawinul Musikschule Gumpoldskirchen und dem Musikschulmanagement Niederösterreich jährlich an niederösterreichische Musikschülerinnen und -schüler vergeben.
-
04.06.2024 Lukas Mandl bei der JVP Gumpoldskirchen
Zum traditionellen Frühschoppen lud die Junge ÖVP Gumpoldskirchen am 1. Juni mit Obfrau Viktoria Vöhringer an der Spitze auf den Kirchenplatz. Und trotz Starkregen ließ es sich auch Europaabgeordneten Lukas Mandl nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen und bei Snacks und Getränken mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Unter dem Motto „Europa, und zwar auf österreichisch“ trat er für mehr Sicherheit und weniger EU-Zentralismus ein. Kernanliegen war aber vor allem den jungen Leuten die Agenden der EU näherbringen und sie für die Demokratie begeistern. Dazu ist es aber zunächst einmal notwendig, am 9. Juni zur Wahl zu gehen. Ihm zur Seite standen LAbg. Marlene Zeidler-Beck, Bgm. Ferdinand Köck, Vzbgm. Dagmar Händler, GPO Stefan Petrovitz, GGR Natalie Scharschon und GR Ann-Kathrin Nebuda.