-
03.06.2024 Gumpoldskirchner Fronleichnamsprozession hat Tradition
Im Anschluss an die heilige Messe in der Pfarrkirche St. Michael fand die traditionelle Fronleichnamsprozession statt, die in Gumpoldskirchen als ganz besonders Fest zu Ehren von Leib und Blut Christis gefeiert wird. Entlang des Prozessionsweges wurden sämtliche Häuser mit Zweigen von Birkenbäumen geschmückt, vier Altäre luden als Stationen zum Innehalten und gemeinsamen Gebet, wobei gleich der erste vor dem Bergerhaus als Gemeindealtar diente. Gumpoldskirchens Vereine und die Hauerschaft zogen mit ihren Fahnen und dem Musikverein an der Spitze voran, dahinter die Kirchengemeinde und kommunale Würdenträger, allen voran Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler sowie Pater Karl, der die Monstranz mit den geweihten Hostien zu den Altären führte. Mit dabei waren aber auch heuer wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche, die den Prozessionsweg mit Blüten schmückten. Festlich und würdevoll zugleich gestalteten sich damit sowohl die Stationen als auch die Prozession selbst. Dazu Bürgermeister Ferdinand Köck: „Die Tradition der Fronleichnamsprozession wird in Gumpoldskirchen hochgeschätzt und das ist mir auch wichtig. Sie ist ein lebendiges Zeichen des Zusammenhalts und Füreinanders. Das auch in diesem Jahr so viele Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner teilgenommen haben macht mich stolz, dafür sage ich herzlich danke“.
-
03.06.2024 Kunst-Triumvirat
Zwei Künstlerinnen und ein Künstler präsentieren ihre aktuellen Werke im Rahmen der Ausstellung mit dem Titel „Kunst-Triumvirat“ im Gumpoldskirchner Bergerhaus: Malerin, Kunsttherapeutin und Kreativtrainerin Luzia Schaffer, Business Coach und Absolventin der Kunstfabrik Wien Mag. Christine Ebner und der autodidaktische Maler Georg Franz.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Mix unterschiedlichster Techniken und Stile, im Rahmen der Vernissage gab es eine Lesung mit Musik von Lis Levell & Jonny Blue sowie eine Versteigerung zu Gunsten der Werkstätte Gumpoldskirchen der NÖ Lebenshilfe. „Die Ausstellung ist wirklich sehenswert und kann noch bis einschließlich 9. Juni besichtigt werden“, freut sich Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler.
Ausstellungszeiten: Do 16-19 Uhr, Fr 15-20 Uhr, Sa und So von 10-12 und 14-18 Uhr, der Eintritt ist frei!
Im Bild 3311: Vzbgm. Dagmar Händler, Luzia Schaffer, Mag. Christine Ebner, Georg Franz und Kurt Waldhütter.
-
31.05.2024 Ehrung am 29.05.2024
Zum gemeinsamen Geburtstagsfest lud die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit Bürgermeister Ferdinand Köck an der Spitze ins Landhaus Moserhof ein, wo fein gedeckte Tische, Geschenke und ein geselliges Miteinander für einen besonderen Nachmittag sorgten.
Über die Einladung freuten sich Christine Hatina, Martha Chorherr und Gerhard Losert, die ihren 75. Geburtstag feierten, Ilse Votik, die ihr 80. Wiegenfest beging, sowie Maria Strof, Margarethe Novotny und Friedrich Mayer welchen der Ortschef zum 85er gratulierte.
Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, GR Claudia Steiner, GR Dr. Harald Mezriczky, GR Peter Soucek, Christine Hatina, Martha und Conny Chorherr, Rudolf Diendorfer, Sonja und Gerhard Losert, Ilse Votik, Maria Strof, Margarethe Novotny, Sabine und Friedrich Mayer.
-
27.05.2024 Abschlusskonzert der Musikmittelschule Gumpoldskirchen
Zu zwei Abschlusskonzerten lud die Musikmittelschule Gumpoldskirchen am 23. und 24. Mai in den Festsaal des Franz-Fürst-Freizeitzentrums in Wiener Neudorf ein und durfte sich zwei Tage lag über „Full House“ freuen. Sowohl beim Chorkonzert als auch tags darauf beim Orchesterkonzert boten die Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Leistungsschau ihres Könnens. „Das Abschlusskonzert der Musikmittelschule ist eine großartige Gelegenheit, das musikalische Talent der Schülerinnen und Schüler zu präsentieren und ihre musikalische Reise gebührend abzuschließen. Es ist ein Highlight des Schuljahres und eine Feier nach der harten Arbeit, die die Schülerinnen und Schüler investiert haben, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln“, gratuliert Bürgermeister Ferdinand Köck. Für die Schülerinnen und Schüler bietet das Abschlusskonzert die Gelegenheit, ihre Bühnenpräsenz zu steigern, Lampenfieber zu überwinden und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Und tatsächlich boten die jungen Musiktalente dem versammelten Publikum mit Dir. Ernst Pokorny, dem Lehrerkollegium und den Eltern ein vielfältiges und anspruchsvolles Repertoire. „Eine beeindruckende Darbietung von großartigen jungen Menschen, deren Talente optimal gefördert werden“, waren sich die Zuhörerinnen und Zuhörer einig.
Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, Dir. Ernst Pokorny und das Lehrerkollegium mit Andrea Brunner und ihrem Team sowie den Schülerinnen und Schülern der Musikmittelschule Gumpoldskirchen.
-
27.05.2024 Ein ereignisreiches Marktfest
Auch heuer bot das Gumpoldskirchner Marktfest ein umfangreiches und unterhaltsames Programm. Drei Tage lang war der Kirchenplatz Zentrum des Geschehens. Für den Eröffnungstag, auch Tag der Jugend, organisierten die Pfadfinder das Line Up für das Open Air Konzert mit den Bands „Herr Kinsky“, „Kunstgarten“, „Flieda“ und „Spatzenhirn“.
Musikalisch startete auch der zweite Tag mit der offiziellen Eröffnung durch die Joe Zawinul Musikschule. Danach folgte eine Reihe traditioneller Höhepunkte: Zunächst der Maibaumumschnitt, der punktgenau von statten ging und von Volkstänzen begleitet wurde; daran anschließend die Saisoneröffnung durch den Weinkönig und die Weinkönigin; und schließlich das Wettsägen in dessen Finale sich das Team Hamburg mit Bastian Degener und Fabian Huber gegen das Team Burgherr mit Jakob und Dominik Steiger durchsetzen konnte. Selbstverständlich wurden die Akteurinnen und Akteure sowie die Gäste des Marktfestes mit umfangreichem kulinarischem Angebot verwöhnt. Den Ausklang bildete die Band „Heazbluat“ und DJ-Musik.
Der dritte Tag startete mit einer Feldmesse mit dem Musikverein Gumpoldskirchen am Kirchenplatz. Der anschließende Frühschoppen stand wieder ganz im Zeichen der Freundschaft mit der bayerischen Gemeinde Vilsbiburg. Zur Musik von „Wienerwald Böhmische“ wurden sowohl Weißwürste und Augustiner Bräu wie auch kulinarische Spezialitäten und Wein aus Gumpoldskirchen gereicht.
„Selbst Starkregen und Hagel taten dem Vergnügen keinen Abbruch. Wir bedanken uns bei den Mitwirkenden und den zahlreichen Gästen, die das Marktfest wieder zu einer äußert, gelungenen Veranstaltung gemacht haben“, so Bgm. Ferdinand Köck und seine Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler.
-
23.05.2024 Einen Jux will er sich machen
Seit 1994 gibt es die Theatergruppe Gumpoldskirchen, die jährlich im Frühjahr eine Produktion erarbeitet. Die Amateure sind auch heuer wieder mit Feuereifer bei der Sache und stellen Nestroys Posse „Einen Jux will er sich machen“ in der Zimmerei Schleussner auf die Bühne. Das Stück, uraufgeführt im Jahre 1842 im Theater an der Wien, zählt neben den Klassikern „Lumpazivagabundus“, „Das Mädl aus der Vorstadt“ und „Der Talisman“ wohl zu den bekanntesten Werken des Wiener Volksdichters. Begeistert von der Inszenierung unter der Regie von Egon Turecek zeigten sich auch Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler. Im Bild mit den Schauspielerinnen und Schauspielern Angela Cargnelli, Monika Cargnelli, Paul Cargnelli, Rosmarie Cargnelli, Josef Furtlehner, Karl Holzer, Andrea Mares, Gregor Morawetz, Michaela Morawetz, Andrea Nogueira de Oliveira, Waltraud Pinter, Geri Strasser, Fenja Turecek, Burkhard Weiler und Ernst Zehetner.
-
23.05.2024 E-Ladestationen am Schulgelände in Betrieb genommen
„Was lange währt wird endlich gut“, weiß Bürgermeister Ferdinand Köck um die Bemühungen, am Parkplatz des Schulgeländes zwei E-Ladestationen zu installieren. Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen stellte dazu die notwendigen Parkflächen zur Verfügung und übernahm außerdem die Kosten für die Kabelverlegung von der Trafo- zur E-Ladestation. Nun konnten die beiden 11-kW-Lader in Betrieb genommen werden. Geladen werden können damit ausschließlich mehrspurige Fahrzeuge, was der Ortschef sofort ausprobierte. „Die Ladestation ist eine bequeme Möglichkeit für alle, die am Kreuzungspunkt von Schule und Freibad ihr Auto aufladen möchten, die Ladezeiten sind je nach Batteriestärke unterschiedlich“, fasst der Ortschef die Neuerung zusammen. Mit im Bild Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, UGR Maria von Balthazar und Schulreferent GGR Johann Holzer.
-
23.05.2024 Schulhof-Oase mit Spielplatzbüro gemeinsam eröffnet
LR Christiane Teschl-Hofmeister und Bürgermeister Ferdinand Köck übergeben Anlage
„Es hat zwar ein wenig länger gedauert, was dabei herausgekommen ist, kann sich aber sehen lassen“, ist Bürgermeister Ferdinand Köck stolz auf den neugestalteten Schulhof samt Kinderspielplatz und Rückzugsbereich. Der Schulstandort Gumpoldskirchen hat seit 2006 eine Vielzahl an Weiterentwicklungen umgesetzt: Die Volksschule wurde neu gebaut, die Musikmittelschule erweitert und die Musikschule ins Haus integriert. „Damit ist ein echtes Bildungszentrum entstanden“, blickt der Ortschef zurück. In Kooperation mit dem ÖTB wurde schließlich auch ein Turnsaal zugebaut und die Volksschule noch einmal erweitert.
Dass nun der Schulhof zum gemeinsamen Freizeitparadies avancieren soll, war klar – wie genau dies von statten gehen kann, wussten die Profis vom NÖ Spielplatzbüro, die in der Planung ganze Arbeit leisteten. „Schulfreiräume und Spielplätze miteinander zu entwickeln ist für die NÖ Familienland GmbH eine Herzensaufgabe, die jedes Mal mit viel Engagement und Empathie umgesetzt wird“, pflichtet auch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister dem Ortschef bei, dass der Gumpoldskirchner Schulhof in jeder Weise gewonnen hat. Altersadäquate Spielgeräte für Volksschulkinder und Teens machen die Pausen nun doppelt so unterhaltsam. Naschhecken, Ruheplätze unter der Linde und Kastanie ergänzen das Schulhofareal. Begeistert sind aber vor allem die Kinder, die die Landesrätin mit Liedern und Musikbeiträgen willkommen hießen und gemeinsam mit ihr die Riesenschaukel eröffneten. Ein herzliches Dankeschön gab es freilich auch für´s Direktoren-Trio Brigitte Krüger, Ernst Pokorny und Tobias Karall und die Marktgemeinde.
-
22.05.2024 Lebenslust – Frühlingskonzert Kottingbrunn
Der Frauenkammerchor Gumpoldskirchen gab am 16.5.2024 ein wunderschönes Frühlingskonzert in der Kulturszene Kottingbrunn.
„Vertonungen von Lebenslust können viele unterschiedliche Aspekte des Lebens behandeln“, erklärt Barbara Walcher, Sprecherin des Chores: „ Die Liebe und Sehnsucht zwischen Menschen, die Freude an der Natur, die Affinität zu materiellen Geschenken, u v m“.
Josef Rheinberger beschrieb in den „Maienliedern“ die Freude an der Natur, am Frühling und die Frühlingsausflüge im Wald, auf Wiesen und auf den Bergen.
Fanny Hensel-Mendelsohn vertonte einen Text von W. Goethe, der ebenso die Freude an der Natur und die erwachende Liebe beschreibt.
Aber auch witzige Blödellieder begegnen uns mit Lebenslust in Kompositionen von Hans Eisler in einem Lied über Schnecken und Jäger, sowie die Lust am Materiellen bei einem Lied von Bela Bartok, in welchem von Ringelein und Pelzen die Rede ist.
Natürlich darf die Liebe nicht fehlen. Diese ist oft in Volksliedern zu hören, in diesem Konzert mit einem Beispiel aus Naßwald in NÖ: „Drei Berg und drei Tal“ und als großer Klassiker der Liebe gilt die West Side Story, hier vertreten mit: „I feel pretty“.
Mit großer Freude durften wir, geleitet von unserem Chorleiter Matthias Schoberwalter, musizieren. Das Publikum und auch Ehrengast Elisabeth Ziegler gratulierten herzlich zu astreinem Gesang, schönen Höhen und ausdruckstarken Darbietungen.
Im zweiten Teil des Programmes war dann das junge Ensemble Vokalodie aus Wien zu hören - ein Ohrenschmaus der besonderen Art. Wir bedanken uns ganz herzlich für das gemeinsame Konzert.
-
21.05.2024 Modellregion Thermenlinie feiert Auftakt
Am 15. Mai fand im WIFI Mödling die Auftaktveranstaltung der neuen Modellregion Thermenlinie, die den Startschuss zur Stärkung der bezirksübergreifenden Zusammenarbeit markierte, statt.
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur kooperativen Regionalentwicklung und Klimaschutz“ einigten sich Persönlichkeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsgemeinden Bad Vöslau, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kottingbrunn, Mödling, Pfaffstätten, Sooß auf einen gemeinsamen Weg und diskutierten mit Regionalberaterin Karmen Mentil über Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Für Gumpoldskirchen nahmen Vzbgm. Dagmar Händler, GGR Margit Möstl, GGR Natalie Scharschon, Umwelt-GR Maria von Balthazar, GR Johanna Hofer und GR Hubert Reiner an der Veranstaltung teil, bei der der renommierte Meteorologe und Fernsehmoderator Andreas Jäger in seinem Vortrag zum Handeln und der Verfolgung innovativer Ansätze anregte, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Gesellschaft aufzubauen.
Interessanten Austausch über die Erwartungen der gemeinde- und bezirksübergreifenden Arbeit gab es auch bei den Podiumsdiskussionen mit Modellregions-Obmann, Bgm. Christoph Kainz, Obmann-Stv., Bgm. Robert Weber, Bgm. Peter Molnar, LR a.D. und Bgm. a.D. Barbara Schwarz und UGR Maria von Balthazar.
Dabei wurde besonders auf die Wichtigkeit der gemeinsamen Arbeit in der Region und die Folgen der steigenden Temperaturen auf die Biodiversität und das Wohnen in der Region hingewiesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die für sich wichtigen Aspekte mittels online-Tool einbringen. Das Ziel ist ambitioniert: Bis Ende des Jahres soll das Klimawandelanpassungskonzept von KLAR!-Managerin Louisa Schauer erstellt sein.
Die Obmänner Christoph Kainz und Robert Weber sind sich einig: „Gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels, um weiterhin unsere lebenswerte Region zu erhalten. Durch zielgerichtete Anpassung können wir negative Auswirkungen vermindern und Chancen nutzen, die sich ergeben."
GGR Margit Möstl ist überzeugt: „Gumpoldskirchen hat bereits vieles unternommen, um die CO2-Bilanz der Gemeinde zu reduzieren. Dazu zählen ebenso zielgerichtete Förderungen wie die Gründung einer Energiegemeinschaft. Viele weitere Initiativen werden folgen, denn auch im privaten und landwirtschaftlichen Bereich sind Biodiversität und Nachhaltigkeit immer mehr Thema, wie z.B. die Initiative gumpoldskirchen goes bio zeigt“. Eine noch stärkere Vernetzung mit der Region erachtet sie in all diesen Bereichen für sinnvoll.
-
19.05.2024 42. Gumpoldskirchner Feuerwehrfest sorgte für buntes Pfingstwochenende
Obwohl mit einem Regentag gestartet, mauserte sich das traditionelle Gumpoldskirchner Pfingst-Feuerwehrfest zum sonnigen Gemeinschaftserlebnis. Die Feuerwehrmannschaft rund um Kommandant Christian Fröhlich durfte sich Tag für Tag über mehr Gäste und zahlreiche glanzvolle Höhepunkte freuen. Gleich zu Beginn des Eröffnungstages standen die Florianis selbst auf der Bühne – über die Verleihung des Ehrenrings der Marktgemeinde Gumpoldskirchen durch Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler durften sich für ihr 25-jähriges Engagement im Feuerwehrwesen Christoph Göd, Hans Schneider und Martin Radlwimmer freuen. Für 50 Jahre im Feuerwehrdienst wurden Richard Feischl und Bgm. Ferdinand Köck mit einer Urkunde ausgezeichnet. Bernd Kickinger erhielt die Goldene Verdienstmedaille des Österreichischen Roten Kreuzes für seine Verdienste um das Blutspendewesen. Feuerwehrkommandant Christian Fröhlich nutzte die Eröffnung aber auch zur Beförderung von Alexander Keller zum Löschmeister, Verleihung des Verdienstzeichens 3. Klasse in Bronze des NÖLFV für ASB Andriena Heintschel sowie zur Ernennung von Anika Deninger zur 1. Gehilfin des Jugendbetreuers und Ingo Deninger zu seinem 2. Gehilfen. „Das hat auch einen Grund, hat unsere Jugendfeuerwehr doch so viele Mitglieder im Team wie noch nie“, ist das Kommando stolz.
Offizieller Startschuss mit Weinheben
Was für andere Feuerwehren der Bieranstich ist, ist für die Gumpoldskirchner Wehr das Weinheben aus dem Feuerwehrfass, das Bürgermeister Ferdinand Köck auch heuer mit Bravour meisterte, um die Gläser der Ehrengäste zu füllen. Schon spielte der einziehende Musikverein Gumpoldskirchen auf und das Fest nahm im Feuerwehrhaus Fahrt auf. Jung und Junggeblieben feierten auch tags darauf mit der Liveband „Nevermind“ sowie beim sonntäglichen Frühschoppen mit Spanferkelgrill, Kinderprogramm, Tombola-Quiz-Verlosung und dem traditionellen Feuerwehrgaudium.
-
15.05.2024 Herzliche Muttertagsfeier in Gumpoldskirchen
Viele besondere Momente standen auch dieses Jahr bei der Muttertagsfeier der Wir Niederösterreicherinnen am Programm, die federführend von unseren Damen im Team organisiert wurde. Unterstützt wurden sie auch heuer von der Joe Zawinul Musikschule und Lilly Hagenauer, die mit ihren Texten berührte, amüsierte und damit ebenso wie die Musikerinnen und Musiker für wunderbare Unterhaltung sorgte. Lilly Hagenauer ist aber auch Textsucherin – „Die passenden Texte richtig vorzutragen und richtig zu betonen erlernte ich bei Wolfgang Berry sowie in Folge bei Gudrun Velisek, einer befreundeten Schauspielerin. Wenn ich lese, habe ich oft den Eindruck Marc sitzt neben mir…“, erinnert sie sich gerne zurück. Viele Erinnerungen machten auch den Muttertag 2024 im Zierfandlersaal zum besonderen Fest, bei dem die jüngste und älteste Mutter mit Blumen geehrt wurden.
-
13.05.2024 Goldregen für Gumpoldskirchen
Nicht weniger als 16 Goldmedaillen heimsten die Gumpoldskirchner Winzerinnen und Winzer bei der diesjährigen Prämierungsweinkost der Thermenregion ein. Bürgermeister Ferdinand Köck ist stolz auf das Ergebnis: „Unsere Weinbaubetriebe gehören bei allen Weinwettbewerben zu den Favoriten – und auch dieser zeigt einmal mehr das hohe Niveau der Weingüter und die ausgezeichnete Qualität ihrer Weine.“
Insgesamt wurden bei der Bezirksweinkost dieses Jahr 871 Weinen eingereicht. Sie wurden von einer Fachjury blind verkostet und in 20 Kategorien nach dem 20-Punkte-Schema bewertet. Teilnehmen konnten ausschließlich Weine, die in der Thermenregion gekeltert wurden und eine Prüfnummer tragen. Von den Gumpoldskirchner Teilnehmern ging Harald Zierer als Sortensieger bei Sauvignon Blanc mit 2023/Sauvignon Blanc Classic hervor.
Weitere Goldmedaillen erhielten Weingut Biegler (2022/Rotgipfler, 2023/Muskateller, 2022/Süßweine/Prädikate), Weingut Fassbinderhof (2023/ Zierfandler & Spätrot Rotgipfler, 2023/Neuburger, 2023/Gemischter Satz), Weingut Wolfgang Freudorfer (2023/Perl- & Schaumwein), Weingut Hannes Hofer (2023/ Zierfandler & Spätrot Rotgipfler, 2023/Welschriesling), Weingut Krug (2022/Rotgipfler, 2023/Rotgipfler, 2023/Gemischter Satz, 2021/ Süßweine/Prädikate), Freigut Thallern (2022/ Süßweine/Prädikate), Weingut Zierer (2022/Zierfandler & Spätrot Rotgipfler).
Die nächste Gelegenheit einige der prämierten Weine und der Sortensiegerweine zu verkosten, bietet das Weinfestival Thermenregion, das von 16. bis 20. Mai stattfindet und mit zahlreichen Veranstaltungen lockt. Siehe www.weinfestival.at
Im Bild 5565: v. li. Grill Christoph, Susanne Krammer (Biegler), Wolfgang Freudorfer, Klaudia Zierer und Hannes Hofer.
-
10.05.2024 Pacht für Göd'sche Buche
Seit 2001 entrichtet die Gumpoldskirchner Faschingsgilde Jahr für Jahr die Pacht für die Göd'sche Buche auf Gaadener Gemeindegrund. Der Hintergrund: Die Buche war einst dafür verantwortlich, dass sich Altbürgermeister Dr. Richard Göd bei einem Rodelunfall die Nase gebrochen hatte. Bis in alle Ewigkeit sollte der stramme Baum mit seinem erklärenden Schild am Weg zum Anningerhaus aber auch die beiden Gilden aus Gumpoldskirchen und Gaaden verbinden. Schließlich wird die Pacht nicht nur von den beiden Gildenpräsidenten Ilse Sieber und Johann Sietweis abgewickelt – auch die Ortschefs der beiden Gemeinden bezeugen diesen denkwürdigen Akt regelmäßig. Doch was ist 2024 geschehen? Der Fasching hat sich mit Koloman längst in sein Weinfass zurückgezogen – die Pacht war aber immer noch nicht beglichen! „Das hat auch seinen Grund“, murrt die Gumpoldskirchner Gilde, die die Zukunft der Gödschen Buche in Gefahr sieht. Der alte Baumstamm morscht unaufhörlich vor sich hin, doch wo ist seine Ersatzpflanzung geblieben? Das zarte Bäumchen wurde von allem möglichen Grünzeug überwuchert – der von der Präsidentin eigens ausgeschickte Späher, first husband Johann Sieber, konnte es beim besten Willen nicht sehen. So traf man sich nun außerhalb der närrischen Zeit bei der Krausten Linde, um in ernsthafte Verhandlungen einzutreten. Und einigte sich darauf, das Bäumchen freizuschneiden und künftig zu hegen und zu pflegen. Gumpoldskirchner Königswein gab es dafür heuer bewusst keinen – als Pacht musste ein anderer Tropfen genügen, bis das Versprechen eingelöst wird. Zeugen der Verhandlung sind Vizebürgermeisterin Dagmar Händler aus Gumpoldskirchen und Bürgermeister Anton Jenzer sowie dessen Vorgänger Rainer Schramm aus Gaaden und einige Gildenmitglieder. Dafür gabs auch einige Orden - prost, prost bis zum nächsten Jahr!
-
08.05.2024 Being free – being me
Zu einer Potpourri ihres Schaffens lädt Dr. Ingrid Geretschläger mit ihrer Ausstellung „Being free – being me“ ins Gumpoldskirchner Bergerhaus ein, die noch bis zum 20. Mai zu sehen ist. Eröffnet wurde die Schau von Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler, die auch Einblicke in den Werdegang der Künstlerin und ihre umfassenden Ausdrucksformen gewährte.
Dr. Ingrid Geretschläger experimentiert mit verschiedenen Techniken, Basis dafür ist ihr Studium Bildnerische Gestaltung, Malerei und Grafik an der Leonardo Kunstakademie Salzburg. Was alle ihre Werke aber eint ist die positive Stimmung und Lebensfreude, die sie vermitteln, wie auch die aktuelle Ausstellung „Being free – being me“ zeigt.
Die Ausstellung kann am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr, am Samstag, Sonn- und Feiertag jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0676 7345801 besichtigt werden. Im Rahmen der Vernissage wurde ein Bild verlost und Michael Post als Sieger ermittelt. Der Eintritt ist frei!
Im Bild Kulturreferentin Vzbgm. Dagmar Händler, Dr. Ingrid Geretschläger und Michael Post.