-
29.11.2024 Ehrung am 27.11.2024
Ein gemeinsames Fest für die Jubilarinnen und Jubilare, die im November oder Dezember Geburtstag feierten, organisierte die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit Bürgermeister Ferdinand Köck an der Spitze im Landhaus Moserhof. In einer kleinen, aber umso feineren geselligen Runde, wurden in Erinnerungen geschwelgt und es wurde zusammen auf die wichtigsten Lebensstationen zurückgeblickt, die auch so manche Gemeinsamkeit ergab. Bei Brötchen, Kuchen und Kaffee verging der Nachmittag damit wie im Flug. Darüber und über ein Ehrengeschenk der Marktgemeinde freuten sich Herta Wostry und Mag. Marie-Luise Thoma anlässlich ihres 85. Geburtstages genauso wie Walter Franz Marzini und Christa Steppan, die ihre 80er feierten. Alle Gute hieß es aber auch für Gertraud Zahradnik zum 75er. Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, GR Dr. Klaus Tremmel und GR Johanna Hofer mit Herta und Gabriele Wostry, Mathilde und Walter Franz Marzini, Gertraud Zahradnik, Christa Steppan sowie Mag. Marie-Luise Thoma und Alexander Krims.
-
25.11.2024 Adventausstellung im FEMI Gumpoldskirchen
Zur Adventausstellung lud Susi Patutsch-Jura mit vielen zauberhaften Kreationen aus eigener Fertigung in die Eventlocation Femi in der Wienerstraße ein, wo sich vor allem Damen im umfassenden Angebot verlieren konnten. Denn trendige Rucksäcke und Taschen wurden hier ebenso feil geboten wie handgewebte Schals, handgestrickte Pullover, Westen und Handschuhe, handgehäkelte Dreieckstücher und vieles mehr. Dazu wurde aber auch Kaffee und Kuchen bzw. Fingerfood serviert, womit der Gumpoldskirchner Advent nicht feiner hätte beginnen können. Diese stimmungsvolle Gelegenheit Weihnachtsvorfreude zu tanken nutzten auch Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, GR Ann-Kathrin Nebuda und u.a. Claudia Moser-Straitz, im Bild mit Susi Patutsch-Jura und Michaela Köck.
-
25.11.2024 Erste-Hilfe im Blick
Einen Grundkurs in Erste Hilfe absolvierte eine Gruppe Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner auf Einladung der Marktgemeinde Gumpoldskirchen am vergangenen Wochenende in der Aula der Volksschule. 16 Stunden wurde gemeinsam gepaukt und richtiges Einschreiten im Ernstfall trainiert. Als Kursleiter führte Frank Schollmeyer durch die Schulung, für die Teilnahme sagte Bürgermeister Ferdinand Köck persönlich danke, „schließlich kann man nicht genug Bürgerinnen und Bürger im Ort haben, die bei einem medizinischen Notfall zupacken können“, ist er überzeugt.
-
25.11.2024 Lebenshilfe-Advent
Zum Adventmarkt mit liebevoll gestalteten Kränzen, fantasievollen Weihnachtsmotiven und vielen anderen mehr aus hauseigener Produktion lud die Lebenshilfe-Werkstätte Gumpoldskirchen in ihre Heimstätte ein, was sich auch Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler nicht entgehen ließen. „Der Lebenshilfe-Adventmarkt ist jedes Jahr ein wunderbarer Auftakt des Gumpoldskirchner Advents und zeigt einmal mehr eindrucksvoll, wie viele Talente in den Werkstätten-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steckt“, sind sie sich einig. Dass sie auch mit Freude bei der Sache sind, zeigt sich auch beim geselligen Markt – im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler mit der Präsidentin der Lebenshilfe NÖ Friederike Pospischil, Standortleiterin-Stellvertreterin Sandra Kolar und den Klientinnen und Klienten.
-
19.11.2024 zum Gumpold eröffnet!
Gasthaus „Zum Gumpold“ eröffnete in Gumpoldskirchen
„Neues Licht durch alte Fenster“ ist Motto des neuen Gumpoldskirchner Gastronomiebetriebs „Zum Gumpold“ von Markus Piringer, der im einstigen Dreimäderlhaus in der Wienerstraße 81 täglich von 11 bis 21 Uhr mit bodenständiger Wiener Küche und saisonalen Schmankerln verwöhnt. Von Montag bis Freitag stehen außerdem zweigängige Mittagsmenüs auf der Karte, die ebenso wie viele weitere Leckereien auch für den Genuss zu Hause mitgenommen werden können. Ein gepflegtes Seidl, bei dem gleich aus mehreren Fassbieren gewählt werden kann, ist hier ebenso erhältlich wie ein regionales Weinsortiment als Speisenbegleiter. Im Sommer verwöhnt der Koch aus Leidenschaft aber auch mit feinem Speiseeis, das im lauschigen Gastgarten genossen werden kann.
Im ersten Stock befindet sich außerdem ein Saal, der rund 100 Gästen Platz bietet, und für Veranstaltungen aller Art genutzt werden kann. Ein weiteres schmackhaftes Plus: An Sonn- und Feiertagen werden ab 8 Uhr frisches Brot und Gebäck, Mehlspeisen, belegte Brötchen und Spezialitäten von der Fleischerei Eder angeboten. Platten und Fingerfood gibt es auf Vorbestellung unter Tel. 0670 1917002.
„Ich gratuliere Markus Piringer zum gelungenen Start seines neuen Lokals – ein Gastronomiebetrieb ist eine wunderbare Bereicherung des vorhandenen Angebots“, unterstreicht Vizebürgermeisterin Dagmar Händler anlässlich der Eröffnung.
-
18.11.2024 Wirtschaftsempfang der Marktgemeinde Gumpoldskirchen
Traditionell lädt Bürgermeister Ferdinand Köck einmal jährlich Gumpoldskirchner Wirtschaftstreibende zum get together. Heuer konnte er nicht weniger als 60 Vertreterinnen und Vertreter der ansässigen Betriebe im Weingut Gebeshuber begrüßen und ihre Leistung würdigen. Denn während in Gumpoldskirchen die Bundesertragsanteile von rund 5 Millionen Euro beinahe zur Gänze für Sozialhilfe- und Krankenhausabgaben aufgewendet werden müssen, ermöglichen die Einnahmen durch die Kommunalsteuer in der Höhe von 6 Millionen Euro der Marktgemeinde einen Gestaltungsspielraum, der eine Vielzahl von Projekten möglich macht. „Ich bin stolz auf die Leistungsfähigkeit unserer Betriebe und möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen bedanken. Der Beitrag, den Sie durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für das Gemeinwohl leisten, kann nicht hoch genug geschätzt werden“, so Köck.
Ein wichtiges Anliegen ist dem Bürgermeister auch die Vernetzung der Betriebe. In den vergangenen Jahren haben sich weitere innovative Unternehmen in Gumpoldskirchen angesiedelt, die voneinander aber auch in Kooperationen mit alteingesessenen Firmen profitieren können. Stellvertretend wurde Firma Klinger als ältester Betrieb sowie medicus & doc medicus und Tobaccoland als jüngste Betriebsansiedelungen vor den Vorhang geholt. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein und kulinarischen Schmankerln vom heurigen spaetrot aus.
-
14.11.2024 Österreichs Gemeinden brauchen mehr finanzielle Mittel
Der neue Gemeindebundpräsident Österreichs und gleichzeitig jener von Niederösterreich, Johannes Pressl, machte im Rahmen seiner Tour durch die Bezirke in Wiener Neudorf Station. Im Weingut Geiszler traf er auf die Landtagsabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, den Obmann vom Gemeindebund Bezirk Mödling und Gumpoldskirchner Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und weitere Gemeindevertreterinnen und -vertreter.
Hauptthema des Abends war die finanzielle Lage der Gemeinden. Seit Herbstbeginn sind erhebliche Mehrausgaben durch die gesetzliche Neuregelung der Aufnahme aller 2-Jährigen in den Kindergarten zu stemmen. So sind die Gemeinden u.a. für Gebäude und Hilfskräfte zuständig. Der Kindergartenbesuch am Vormittag ist in NÖ gratis, bis zum Abend wird – je nach Bedarf – eine Betreuung angeboten. Zahlreiche weitere Aufgaben kommen auf die Gemeinden zu. Dafür sind zusätzliche finanzielle Mittel notwendig. Pressl forderte mehr Unterstützung vom Bund, regte aber auch an, die Eigeneinnahmen der Gemeinden etwa durch Betriebsansiedlungen und Gebührenanpassungen zu stärken. Ebenso gilt es, die Effizienz der Gemeinden durch eine schlanke Verwaltung und die Digitalisierung zu heben. „Die Nutzung des Datenmanagements eröffnet ungeahnte Potenziale. Mit gemdat können die Gemeinden vom Rechnungsabschluss bis zur Homepage-Maske so gut wie alles outsourcen“, so Pressl. Schließlich erörterte der Gemeindebundpräsident künftige Entwicklungen wie beispielsweise e-voting.
Sozialhilfe- und Krankenhausabgaben
Ein konkretes Beispiel, wie mit den Gemeindefinanzen in Gumpoldskirchen umgegangen wird, lieferte Ferdinand Köck: „Unsere Bundesertragsanteile von rund fünf Millionen Euro fressen beinahe zur Gänze die Sozialhilfe- und Krankenhausabgaben. Daneben macht die Kommunalsteuer rund sechs Millionen Euro aus – das sind Einnahmen, die Gumpoldskirchen mit den Möglichkeiten zur Gestaltung ausstatten“. Aber nicht alle österreichischen Gemeinden haben ein Pouvoir wie Gumpoldskirchen. „Wir sind ein Weinort mit vielen innovativen Vorzeigebetrieben“, so Köck. Der Gemeindebund ist erster Ansprechpartner, wenn es um Weiterentwicklungen und Interessen der Kommunen geht. „Wir schätzen es sehr, mit Johannes Pressl eine starke Stimme auf Bundesebene zu haben“, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Round Tables einig.
-
13.11.2024 Bezaubernde Ausstellung im Gumpoldskirchner Bergerhaus
„Garten der Kunst & Geheimnisse des Glücks“ lautet der Titel der nächsten Ausstellung im Gumpoldskirchner Bergerhaus. Sonja Arte malt und gestaltet in unterschiedlichsten Techniken auf Stoffen, Leinwand, Leuchten und Glas. Peter Krigovsky ist vor allem im Kunsthandwerk tätig. Gemeinsam sind sie den Geheimnissen des Glücks, das immer auch eine Frage der Betrachtungsweise ist, auf der Spur. Kulturreferentin Dagmar Händler eröffnet die Vernissage, in deren Rahmen ein Bild verlost wird, am 15.11. 2024 um 18 Uhr. Die Ausstellung kann bis 24.11.2024 jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr, am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Zudem findet am 23.11.2024 eine Lesung zum Thema „Sachen zum Lachen“ statt. Der Eintritt ist frei!
-
11.11.2024 Bürgermeister Ferdinand Köck: „Wir haben Gumpoldskirchen schön gemacht“
Im Rahmen der Mitgliederversammlung blickte Bürgermeister Ferdinand Köck auf seine Zeit im Gumpoldskirchner Gemeinderat zurück. Auf seine Anfänge, die er – bedingt durch Stillstand und leeren Kassen in der Gemeinde – eigentlich schon wieder beenden wollte, bis es 2005 zum Wechsel kam. „Wir haben Gumpoldskirchen schön gemacht“, ist der Ortschef stolz darauf, wenn er darauf angesprochen wird, dass die Straßen nirgendwo in so gutem Zustand sind wie in seinem Ort. Möglich machten diese und viele weitere Projekte bis hin zum im Bau befindlichen Gemeindezentrum eine gesunde Wirtschaft und aktive Betriebsansiedelungen im Gewerbegebiet. Sein Ziel war es unabhängig zu sein – was in gewisser Weise auch gelungen ist. „Die Bundesertragsanteile von rund 5 Mio. Euro fressen beinahe zur Gänze die Sozialhilfe- und Krankenhausabgaben. Daneben macht die Kommunalsteuer rund 6 Mio. Euro aus – Einnahmen, die Gumpoldskirchen mit den Möglichkeiten zur Gestaltung ausstatten“, so Köck. „Und so soll es auch weitergehen“ – unter diesem Motto ging die Runde mit u.a. Parteiobmann Stefan Petrovitz, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und vielen anderen in medias res, bevor der Abend gemeinsam gemütlich ausklang.
-
11.11.2024 Charity-Punsch in Gumpoldskirchen
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, nutzten die Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner den früh hereinbrechenden Abend gerne für gemütliche Beisammenseins. Dies nutzten schlaue Charity-Veranstalter wie Familie Levonyak, die auch heuer wieder auf ihren Garagenvorplatz zum Charity-Punsch samt Kesselgulasch einluden. „Schließlich spendet es sich im geselligen Rahmen doch viel einfacher“, sind sich die Levonyaks sicher, die mit dem Reinerlös auch heuer wieder die Stiftung Kindertraum unterstützen möchten. Die Idee dazu hatte Sarah Levonyak, die kranken Kindern helfen will… Zum Erfolg der Veranstaltung und der Spendeninitiative, die heuer bereits zum 7. Mal stattfand, gratulierten auch Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler herzlich. Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler mit Michaela, Sarah und Reinhard Levonyak sowie mit Florian Kauf.
-
11.11.2024 Demenz NÖ: Erkennen – verstehen – handeln
Großes Interesse für Vortrag vom Demenzservice NÖ in Gumpoldskirchen
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe vom Demenzservice NÖ mit Nadja Wamser zu demenziellen Erkrankungen durfte die Marktgemeinde Gumpoldskirchen zahlreiche Interessierte begrüßen. Bürgermeister Ferdinand Köck weiß: „Rund 30.000 Menschen sind in Niederösterreich von demenziellen Erkrankungen betroffen. Dazu kommen die Angehörigen und Personen, die mit diesen Menschen arbeiten. Als Gemeinde mit hoher Gesundheitskompetenz wollen wir auch diese Zielgruppe unterstützen.“
Federführend geplant und umgesetzt wird diese Initiative von GGR Margit Möstl: „Die Anzahl von Demenzerkrankungen steigt. Informationen rund um die Demenz gibt es aber relativ wenig. Daher sind Angebote wie jene vom Demenzservice NÖ unglaublich wertvoll“. Dieser Sicht schließt sich auch Vizebürgermeisterin Dagmar Händler an, die zum Erfolg der Auftaktveranstaltung gratuliert und zusammen mit dem Ortschef für die Initiative danke sagt.
Im Bild GGR Margit Möstl, Bgm. Ferdinand Köck, Vzbgm. Dagmar Händler und Referentin Nadja Wamser.
-
11.11.2024 Erntedankfest in Gumpoldskirchen
Mit dem gemeinsamen Zug zum Kirchenplatz, an dem die Volksschulkinder mit der geschmückten Weinberggoas, die Weinhauer mit der Erntekrone und wie auch die Jägerschaft, zahlreiche Vereine, die Feuerwehr sowie der Weinbauverein mit einer Fahnenabordnung voranschreiten, bevor Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat, der Vereinswelt und die Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner anschließen. In Empfang genommen werden sie von Hochmeister Frank Bayard und Pfarrvikar Mag. Karl Seethaler OT, die die Erntegaben, die Strecke der Jäger und die Krone segneten, bevor es gemeinsam in die Kirche zur heiligen Messe ging.
Im Bild 8295: GGR Margit Möstl, Obmann der VP Gumpoldskirchen Stefan Petrovitz, GR Barbara Hollergschwandtner, Bürgermeister Ferdinand Köck, Vzbgm. Dagmar Händler, Hochmeister Frank Bayard und GR Alexander Keller.
-
11.11.2024 Spendenübergabe der Gumpoldskirchner Volkspartei
Den Reinerlös des Frühschoppens der Gumpoldskirchner Volkspartei, der auch heuer wieder als geselliges Beisammensein in und rund um das Pfarrstadl gefeiert wurde, überreichten Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler im Anschluss an die Abendmesse in der Friedhofskapelle an Pater Karl Seethaler, der dafür mit einem kräftigen vergelts Gott danke sagte. Der Frühschoppen ist längst liebgewonnene Tradition, bei dem herzhafte kulinarische Schmankerln, stimmungsvolle musikalische Begleitung durch den Musikverein Gumpoldskirchen und vieles mehr zum Spenden motivierten: 450 Euro helfen dem Sozialfonds der Pfarre, die dafür den Pfarrstadl zur Verfügung stellte.
Im Bild GR Dr. Klaus Tremel, Martha Chorherr, Alfred Reisacher, Pater Karl, Vzbgm. Dagmar Händler, GGR Natalie Scharschon und Bgm. Ferdinand Köck.
-
29.10.2024 KLAR: Gumpoldskirchen & Guntramsdorf luden zum Infovortrag
Gemeinsam klimafit werden
Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem KLAR! Programm aktuell 91 österreichische Regionen mit über 800 Gemeinden und mehr als 2,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner dabei, Schäden durch den Klimawandel zu vermindern. In einer Veranstaltungsserie werden die Folgen des Klimawandels und entsprechende Anpassungskonzepte erörtert. Darüber hinaus gibt es für die Regionen ab der Umsetzungsphase die Möglichkeit, sich für eine KLAR!-Investitionsunterstützung in den Themen Hitzeschutz und Wassermanagement zu bewerben.
Am 28.10. versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter der KLAR! Modellregion Thermenlinie im südlichen Wiener Becken, welche die sieben Gemeinden Bad Vöslau, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kottingbrunn, Mödling, Pfaffstätten und Sooß umfasst und sich über 18 Kilometer von Norden nach Süden über die beiden Bezirke Mödling und Baden erstreckt. Starkes Bevölkerungswachstum und steigendes Verkehrsaufkommen stellen eine Herausforderung für diese Region dar. Sowohl die Bevölkerung als auch die Ökosysteme leiden unter den steigenden Temperaturen und den langanhaltenden Trockenperioden. Messdaten von GeoSpehre Austria belegen, dass die mittlere Jahrestemperatur in der KLAR! Modellregion Thermenlinie zwischen 1971 und 2000 9,7°C betragen hat, während das Jahr 2023 mit 11,7°C bereits 2°C über diesem langjährigen Mittelwert lag.
Die Steigerung der Artenvielfalt durch qualitative und quantitative Verbesserung ökologischer Flächen, sowie die Reduktion von Problemen bei Starkniederschlägen durch Regenwassermanagement sind unerlässlich für eine klimafitte Region. Das Ziel die Lebensqualität in der Region aufrecht zu erhalten, wird insbesondere durch Maßnahmen im Bereich Bauen und Wohnen, als auch im Bereich Gesundheit gefördert. Bei all diesen Vorhaben sind die Beteiligung und Vernetzung von regionalen und überregionalen Akteuren, als auch das Einwirken in den kommunalen Strukturen ein wichtiger Prozess, um zukunftsweisende Projekte zu gestalten.
DI Louisa Schauer, Regionalmanagerin der KLAR! Modellregion Thermenlinie, moderierte die Veranstaltung, die Referenten Gabriel Lang von der Energie- und Umweltagentur Land NÖ und Helmut Nossek Zivilschutzverband NÖ brachten Expertise ein. Zu diesem Themenabend eingeladen hatten die beiden Marktgemeinden Guntramsdorf und Gumpoldskirchen, repräsentiert durch Bgm. Robert Weber, Vzbgm. Nikolaus Brenner, Bgm. Ferdinand Köck, Vzbgm. Dagmar Händler und weitere Vertreter aus den beiden Orten. „Durch die gemeinde- und bezirksübergreifende Zusammenarbeit wird es möglich, effektiv in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung zusammenzuarbeiten“, betonten Weber und Köck.
-
29.10.2024 VK Studie