Sie befinden sich hier: Home > Unser Gumpoldskirchen > Wissenswertes > Fotogalerie

Fotogalerie

  • Danke an die Freiwillige Feuerwehr Gumpoldskirchen 24.09.2024 Danke an die Freiwillige Feuerwehr Gumpoldskirchen

    Mit Getränke-Gutscheinen und einer Kiste Äpfel bedankten sich Sicherheitsreferentin Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon bei der Freiwilligen Feuerwehr Gumpoldskirchen für ihre umfangreiche Einsatztätigkeit. „In Gumpoldskirchen selbst haben sich die Schäden der kürzlichen Unwetterereignisse bis auf auszupumpende Keller und umgestürzte Bäume zum Glück in Grenzen gehalten, in Laxenburg und Achau sowie in vielen weiteren Gemeinden herrschte jedoch Ausnahmezustand. Kommandant Christian Fröhlich und seine Feuerwehrmitglieder standen beinahe rund um die Uhr im Einsatz, um im Ort und in den Nachbargemeinden anzupacken“, unterstreichen Händler und Scharschon den immens hohen Stellenwert des Feuerwehrwesens. „Zu wissen, dass es euch gibt, lässt einen beruhigt schlafen“, sind sie sich einig.

    Im Bild Sicherheitsreferentin Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon mit FF-Kommandant Christian Fröhlich und einigen Feuerwehr-Mitgliedern.



  • Führungswechsel in der Polizeiinspektion Gumpoldskirchen 24.09.2024 Führungswechsel in der Polizeiinspektion Gumpoldskirchen

    22 Jahre leitete Rudolf Jagos seinen Gumpoldskirchner Polizeiposten, bei dem er seit 1995 im Dienst stand. Mit Juli 2024 trat er seinen wohlverdienten Ruhestand an und überantwortete die, mit acht Mitgliedern systemisierte, Dienststelle in jüngere Hände. In seine Fußstapfen tritt Kontrollinspektor Alexander Deutsch, für den damit ein Kindheitstraum wahr wurde. „Zur Polizei gehen wollte ich immer schon“, erzählt der 45-jährige im Burgenland geborene Beamte, der seinen Dienst vorerst im 8. Wiener Gemeindebezirk sowie in Folge in Mödling aufnahm. Parallel dazu durchlief er von 2011 bis 2012 einen entsprechenden Fachkurs, der seine Ausbildung an der Polizeischule Wien komplettierte. Bereits in Mödling war Deutsch als stellvertretender Kommandant eingesetzt, umfassende Erfahrungen sammelte er sowohl im Außendienst als auch als Sachbearbeiter. „Als die Stelle in Gumpoldskirchen dann intern ausgeschrieben wurde, war es für mich klar, mich dafür zu bewerben“, schätzt sich der frischgebackene Dienststellenchef glücklich, das Auswahlverfahren als Erster durchlaufen zu haben. Die Leitung der Polizeiinspektion ist mit vielen neuen und spannenden Aufgaben verknüpft. „Zum herkömmlichen Dienst kommen viele Management-Funktionen hinzu und natürlich ist es wichtig Teamplayer zu sein“, verrät er. Alexander Deutsch ist aber auch weiterhin im Außendienst unterwegs und im Nachtdienst, wie auch seine Kolleginnen und Kollegen, für gleich drei Orte zuständig. Darüber hinaus kümmert er sich um ein gutes Miteinander mit der Gemeinde, allen Blaulichtorganisationen sowie generell um einen guten Kontakt zur Bevölkerung, insbesondere zu den Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchnern. „Die Übergabe ging mit vielen Tipps und wertvollen Kenntnissen vom Rayon einher. Rudolf Jagos steht aber dankenswerterweise auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite, sollte dies notwendig sein“, ist Deutsch froh. Ebenso wie über das perfekte Zusammenspiel am Posten selbst: Seine Stellvertreterin Abteilungsinspektorin Natalie Schönbichler ist beispielsweise als Sicherheitsreferentin ein wichtiges Bindeglied zur Gemeinde und den Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchnern, wenn es um den Informationsfluss oder um Präventionsmaßnahmen geht. „Das gute Miteinander von Polizei und Gemeinde hat in Gumpoldskirchen seit jeher Tradition und wir freuen uns, dass es mit Alexander Deutsch weiterhin hochgehalten wird“, unterstreichen Bürgermeister Ferdinand Köck und Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, die ihn als Kommandant herzlich willkommen heißen.

    Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, Bezirkskommandantin Oberstleutnant Gertraud Haselbacher, Alexander Deutsch, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und Rudolf Jagos.



  • Historische Führung für Gumpoldskirchens Neubürgerinnen und Neubürger 24.09.2024 Historische Führung für Gumpoldskirchens Neubürgerinnen und Neubürger

    Zu einer historischen Führung lud die Marktgemeinde Gumpoldskirchen alle Neubürgerinnen und Neubürger ein, um die Ortsgeschichte und viele Besonderheiten in charmanter und überaus kompetenter Weise durch Volksschuldirektorin und Ur-Gumpoldskirchnerin OSR Brigitte Krüger näher zu bringen. Von der ersten Anninger-Besiedelung durch die Kelten bis zum festen Haus – dem Melkerhof als ältestes Gebäude im Ort - ging es spannend durch die Jahrhunderte. Ein Streifzug durch die Weinbaugeschichte und ihre Bedeutung für den Weinort durfte dabei ebenso wenig fehlen wie der gemeinsame Spazierweg vom Kirchenplatz über die Wienerstraße in den Luegerkeller, in dem heute das Weingut Gebeshuber beheimatet ist. An der Wegstrecke zahlreiche historisch bedeutsame Bauten, deren Geschichte die Direktorin spannend zu erzählen wusste. Den Abschluss machte eine Weinverkostung im Weingut Gebeshuber als geselliges Miteinander, bei dem Vizebürgermeisterin Dagmar Händler zur gelungenen Führung gratulierte.

     

    Im Bild Vizebürgermeisterin Dagmar Händler mit OSR Brigitte Krüger und den rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.



  • Volkspartei lud zum Frühschoppen 24.09.2024 Volkspartei lud zum Frühschoppen

    Zum geselligen Frühschoppen lud just zum Herbstbeginn die Gumpoldskirchner Volkspartei vor das Pfarrstadl am Kirchenplatz, wo mit Grillwürstel, Bier, Kuchen und Kaffee für ein gemütliches Beisammensein gesorgt wurde. Dazu spielte der Musikverein auf und überraschte seinen Obmann Ing. Christoph Sedivy anlässlich dessen kürzlich gefeierten 40ers mit einer spontanen Geburtstagsrunde. Für das gewohnt perfekte Gumpoldskirchner Service sorgte das Team rund um GPO Stefan Petrovitz mit Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, GGR Margit Möstl, GGR Natalie Scharschon, GR Barbara Hollergschwandtner, GR Ann-Kathrin Nebuda, GR Alexander Keller, GR Dr. Klaus Tremmel, Jörgen Vöhringer und DI (FH) Martin Pross, MSc. Der Reinerlös des Frühschoppens kommt wie immer dem Sozialfonds der Pfarre zugute.



  • Jubilarsehrungen 18.09.2024 Jubilarsehrungen

    Eine bereits lange Tradition hat in Gumpoldskirchen die Ehrung von Jubilarinnen und Jubilaren. Im Landhaus Moserhof werden runde Geburtstage würdevoll gefeiert, wobei es sich Bürgermeister Ferdinand Köck nicht nehmen lässt, ausgiebig Zeit mit den Geburtstagskindern zu verbringen und bei Petit Fours und Brötchen in Erinnerungen zu schwelgen. Dieses Mal begingen Rudolfine Laurer und Franz Josef Binder ihren 75., Gerlinde Dielacher den 80. und Caecilia Eder den 85. Geburtstag. Sie alle wurden mit Ehrengeschenken, Blumen bzw. Wein bedacht und auch von GR Johanna Hofer und GR Dr. Klaus Tremmel beglückwünscht.

    Im Bild: Franz Josef und Vzbgm. a.D. Kristl Binder, Caecilia und Gabriele Eder, Rudolfine und Johann Laurer, Gerlinde und Maximilian Dielacher sowie Bgm. Ferdinand Köck, GR Johanna Hofer und GR Dr. Klaus Tremmel.



  • Mobilitätswoche 18.09.2024 Mobilitätswoche

    Bunte Blumen statt grauer Asphalt

    Die Europäische Mobilitätswoche ist eine europäische Initiative und findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt und bietet die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen. In Gumpoldskirchen waren GR Dr. Maria von Balthazar und VS Dir. Brigitte Krüger für die Umsetzung eines Projekts vor der Volksschule verantwortlich: „Die Kinder konnten sich sofort dafür begeistern, die Straße in Besitz zu nehmen und umzugestalten“.

    Mit der Aktion sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Straßenraum nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum für uns alle und Schulweg für unsere Kinder ist. Die Malereien der Kleinen, die mit großer Freude und Feuereifer bei der Sache waren, haben die Straßenfläche vor der Volksschule zu einer schöneren und sichereren Umgebung umgestaltet. So bunt wie die Straße waren letztlich auch die Hände der kleinen Künstlerinnen und Künstler. Unterstützt wurden sie dabei von GGR Natalie Scharschon und GGR Johann Holzer, die überzeugt sind, „dass ein attraktives Schulumfeld auch die Grundlage dafür ist, dass mehr Kinder zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind“. Im Rahmen eines österreichweiten Wettbewerbes werden die besten Malaktionen ausgezeichnet.



  • Auszeichnung für Klingerspitz 09.09.2024 Auszeichnung für Klingerspitz

    Die Natur im Garten-Gemeinde Gumpoldskirchen ist um eine Auszeichnung reicher. Der vor zwei Jahren neu gestaltete Klingerspitz wurde nun mit einer Plakette für die ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung prämiert.

    Gegenüber dem Kreisverkehr unterhalb der Südbahn an der Wienerstraße liegt eine seit jeher bei den Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchnern beliebte Grünfläche, die als kleiner, aber feiner Platz für nahezu jede Gelegenheit ausgestaltet wurde. Dabei wurden folgende Kernkriterien erfüllt: Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger sowie Verzicht auf Torf.

    Die Rasenflächen sind eingebettet in vier mit Kies verdichtete Bodenflächen mit Versorgungsschächten für Wasser, Abwasser und Strom. Damit sind die vier Plätze unkompliziert als Hüttenstandorte nutzbar, in deren Mitte, dem etwas verbreiterten Wegezentrum, z.B. die Musik aufspielen kann. Inzwischen gedeihen auch verschiedene Obstbäume und Naschhecken. Der ursprüngliche Baumbestand konnte erhalten werden. „Der Klingerspitz wurde im Miteinander als Kleinod mit jeder Menge Mehrwert gestaltet“, ist sich das Gestaltungsteam mit Bürgermeister Ferdinand Köck einig.  

     

    Im Bild: Natur im Garten-Beraterin Petra Hirner, Labg. Marlene Zeidler-Beck, Umwelt GR Maria von Balthazar, Bau-Ausschuss-Vorsitzende GR Barbara Hollergschwandtner und Bürgermeister Ferdinand Köck.



  • Internat. Turnier der U10 und U11 09.09.2024 Internat. Turnier der U10 und U11

    Ein internationales Fußball-Turnier trugen Buben der Nachwuchsklassen U10 und U11 in Gumpoldskirchen aus. Insgesamt 40 Teams nahmen an den Spielen teil, Gewinner in beiden Klassen waren die Teams von Lokomotive Zagreb. Den Nachwuchstalenten gratuliert haben Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon. Unterstützt wurde das Turnier vom Sportland Niederösterreich. Am 5. Oktober findet das Oktoberfest vom 1. SVG Gumpoldskirchen statt.



  • Kultur beim Straitz 02.09.2024 Kultur beim Straitz

    Seit 2020 findet im Sommer die von der NÖ Werbung geförderte Veranstaltungsreihe „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ statt. Dabei wird in Niederösterreichs Weingütern, Kellergassen und Heurigen musiziert, Lesungen gelauscht und über Wein philosophiert.  Zum Abschluss der heurigen Saison begeisterten Tini Kainrath und Peter Havlicek das Publikum im Gumpoldskirchner Heurigenlokal Straitz mit ihrem Programm „Rode Rosn“. Kainrath, die für sich die Liebe zum Wienerlied gefunden hat, brachte mit Havlicek eine bunte Mischung an Wienerliedern. Darüber freuten sich auch Vize Bgm. Dagmar Händler, Klaus Straitz und seine Ehefrau Claudia Moser-Straitz.



  • Skaterpark erweitert 02.09.2024 Skaterpark erweitert

    Mit der Eröffnung des Freizeitareals mit einem18 Loch Adventure-Golfplatz, eines 18 Loch Miniaturgolfplatzes, 2 Pool-Soccerplätzen, Skateranlage, Workout-Park mit Pumptrack, der rund 1.500m2 große Hundebegegnungszone und eines Clubhauses mit Restaurant und Sonnenterrasse hat Gumpoldskirchen 2019 einen Erlebnispark der Sonderklasse erhalten. Jetzt wurde die Skateranlage um eine Kombination verschiedener Rampen erweitert, die Sportbegeisterten noch mehr Möglichkeiten bietet an ihrer Technik zu feilen. „Tatsächlich erfreut sich das Freizeitareal seit Jahren wachsender Beliebtheit, die Erweiterung trägt damit dem steigenden Bedarf Rechnung“, erklärt Jugend-GGR Natalie Scharschon die Investition von rund 41.000 Euro. Gumpoldskirchen beweist damit einmal mehr die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner zu berücksichtigen zumal das Freizeitareal für jede Generation das passende Angebot bereithält.

    Im Bild Vzbgm. Dagmar Händler, GGR Natalie Scharschon, Bauhof-Chef GR Alexander Keller mit Sportbegeisterten.



  • FUSSBALLCAMP 27.08.2024 FUSSBALLCAMP

    Der 1. SVG Gumpoldskirchen lud alle fußballinteressierten Kinder und Jugendlichen eine Woche lang auf ihre Anlage, um grundlegende Techniken aber auch die Freude am runden Leder zu vermitteln. Der Zulauf war enorm: Über 60 Mädchen und Burschen nahmen mit Begeisterung teil und erlebten eine Woche voller Spiel, Spaß und Spannung. Mit dabei waren auch Vizebürgermeisterin Dagmar Händler, Sportreferent GGR Johann Holzer und GR Anna-Kathrin Nebuda, die die Kinder anfeuerten und sich beim Verein für das umfassende Engagement bedankten. Zum Abschluss gabs eine Erinnerungsurkunde und auch ein Eis durfte nicht fehlen. Jugendleiter Michael Wagner zeigte sich begeistert: Das Miteinander stand bei dieser Woche im Zentrum und nicht wenige entdeckten den Mannschaftssport Fußball als Lieblingsdisziplin für sich. Im Bild Vzbgm. Dagmar Händler, GR Ann-Kathrin Nebuda, Michi Wagner, Stephanie Kolm, Jürgen Frederiksson, Maurice Koller und Alfred Fuchs mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.



  • Gumpoldskirchner Spatzen auf Reisen 27.08.2024 Gumpoldskirchner Spatzen auf Reisen

    Was wir vor einem Jahr als ehrgeiziges Projekt zu planen begonnen hatten, ist zu aller Freude Realität geworden: Die Gumpoldskirchner Spatzen sind von 9. bis 20. August nach Chicago geflogen um beim Grant Park Music Festival bei der 8.Symphonie von Gustav Mahler mitzuwirken. Außerdem sang der Kinderchor zwei Chorkonzerte, in denen sie Jodlern und Volkslieder aus Österreich präsentieren konnten und auch amerikanische Stücke zum Besten gaben. Dabei durfte das in Amerika so beliebte Musical „Sound of Music“ als Medley natürlich nicht fehlen. Das erste dieser Konzerte fand am 12. August im Rahmen von „Night Out in the Parks im  geschichtsträchtigen South Shore Cultural Center statt, wo Michele und Barack Obama einander das Ja-Wort gaben. Tags darauf gestalteten die Spatzen in der St.James Cathedral ein „Rush Hour Concert“, das samt einem kurzen Interview mit Katja Kalmar und den Spatzen Laura Maier und Sophie Fadinger, gestreamt wurde und noch auf YouTube nachzusehen ist. Beide Konzerte waren ein Riesenerfolg und die tolle Leistung unserer Spatzen wurde mit Standing Ovations belohnt. 

    Gleich nach dem „Rush Hour“-Konzert ging es für die Kids zur ersten gemeinsamen Probe mit den anderen Chören für die 8. Symphonie. In den ehrwürdigen Räumlichkeiten des Chicago Symphony Orchestra konnten die Gumpoldskirchner Spatzen bei den letzten Proben vor den Auftritten ihre gesangliche Qualität zeigen und überzeugten damit sowohl den Dirigenten und künstlerischen Leiter des Grant Park Music Festivals, Carlos Kalmar, sowie Solisten wie Maeve Höglund, Jane Archibald oder John Matthew Myers. Das dichte Programm verlangte von den Spatzenkindern viel Disziplin und Professionalität. Die Auftritte vor tausenden Konzertbesuchern und begeisterter Applaus waren dann eine große Belohnung für die harte Arbeit der vergangenen Monate. Zu der Mitwirkung bei der, allein schon durch die Anzahl ihrer Mitwirkenden beeindruckenden Symphonie, schrieb die amerikanische Presse, dass die Spatzen „in traditionellen österreichischen Gewänder gekleidet, sowohl klar als auch lieblich klangen“. Für die Kinder war dies ein besonders bewegender Abschluss einer traumhaften Konzertreise, die es ermöglicht hat, niederösterreichische Kultur nach Amerika zu bringen und ihr Können im klassischen Repertoire zu zeigen.

    Neben der Chorarbeit blieb auch Zeit, um Chicago zu erkunden, das Leben einer amerikanischen Großstadt zu spüren und die Chorgemeinschaft noch weiter zu stärken. Immerhin war die USA-Konzertreise für die Spatzen die erste Möglichkeit, nach der Corona-Pandemie wieder einmal in die Welt hinauszufliegen. In Chicago waren die Spatzen immer ein Blickfang und wurden von vielen Menschen angesprochen wenn sie in Dirndln und Lederhosen unterwegs waren und dabei teilweise auch noch gesungen haben. Und neben all dem lauten und hektischen Treiben in der Stadt und bei den großen Konzerten gab es sehr schöne gemeinsame Momente, wie jene nach einem gelungenen Auftritt, als die Chorkinder am Ufer des Michigan-Sees das Feuerwerk am Navy-Pier anschauten und dabei spontan „America The Beautiful“ anstimmten. 

     

    Dass diese wunderschöne und erfolgreiche Konzertreise möglich war, verdanken die Gumpoldskirchner Spatzen neben ihren Eltern auch den zahlreichen Unterstützern, allen voran der Gemeinde Gumpoldskirchen. Ein Dank geht ebenso an die zahlreichen Sponsoren: die Raiffeisen NÖ-Wien, Johann Stari Maschinenbau, Naber Café, Coca Cola, Tostmann Trachten und die Gutschermühle, die für Verpflegung gesorgt hat. Ein ganz großes Dankeschön gilt an dieser Stelle auch den zahlreichen Spendern, die direkt oder über das Crowdfunding eingezahlt haben und mit kleineren und größeren Beiträgen gezeigt haben, dass sie die musikalische Mission der Spatzen wertschätzen. 

     

    Ohne Pause geht es munter weiter, denn es steht das 75jährige Jubiläumskonzert am 28. September, 19.00 im Congress Center Baden vor der Tür, das ganz im Zeichen der historischen Vernetzung der Gumpoldskirchner Spatzen mit den beiden Gumpoldskirchner Chören Vox Humana und Cantilena steht. Bei diesem Konzert bekommt das Publikum auch einen Einblick in das Konzertprogramm von Chicago. Vox Humana freut sich darauf, einen Querschnitt ihres neuen Programmes unter der Leitung von Karin Sautner zu präsentieren und Cantilena wird die Zuhörer mit fröhlich, jugendlicher Musik u.a. von Josef Gabriel Rheinberger verwöhnen. Für den 29. September ist es der langjährigen Leiterin und nunmehr Ehrenpräsidentin der Gumpoldskirchner Spatzen Elisabeth Ziegler gelungen, Generationen von Altspatzen zu einem Treffen zu versammeln. Anmeldungen dazu können gerne noch an altspatzen@gumpoldskirchnerspatzen.at geschickt werden. 

    Neben dem Endspurt für das Jubiläumskonzert beginnen die Spatzen mit den Proben für ihre Mitwirkung in der Produktion „Der kleine Prinz“ im Dezember im neueröffneten „Theater an der Wien“ - dazu mehr beim nächsten Einblick. 

     

    Jubiläumskonzert 75Jahre Gumpoldskirchner Spatzen: 28. September 2024, 19.00 Congress Center Baden, Tickets unter: tickets.ccb@casinos.at, Tel: 02252 44496 444

    „Der kleine Prinz“: 13. bis 27. Dezember, Theater an der Wien, Tickets unter: 01 58885 111



  • Ehrung am 21.08.2024 23.08.2024 Ehrung am 21.08.2024

    Man soll Feste feiern, wie sie fallen, heißt es – einem Motto, gemäß dessen in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen Ende August nicht nur die traditionelle Feier für die Geburtstagkinder stattfand, auch zu drei Hochzeitsjubiläen wurden gratuliert, die Bürgermeister Ferdinand Köck im Landhaus Moserhof wertschätzte. „Es ist eine ganz besondere Feier in einem wundervollen Rahmen“, waren sich alle Jubilarinnen und Jubilare somit einig, die im Garten des Gastronomiebetriebs Platz nahmen. Denn dort waren die Tische bereits fein gedeckt, Ehrengeschenke, Blumen und Wein ergänzten ein reichliches Angebot mit vielen Leckereien. Darüber freuten sich Mag. Dr. Anton Leyrer anlässlich seines 75. Geburtstagsfestes ebenso wie Helma Kugler, Karl Herbert Pavlik, Helmut Lehner und Franz Hasenöhrl zum 85er. Alles Gute hieß es es auch für Inge und Ferdinand Raisinger zur Goldenen Hochzeit, Ilse und Helmut Lehner zur diamantenen Hochzeit sowie für Brunhilde und Franz Rechtberger zum steinernen Hochzeitsjubiläum.

    Im Bild Bürgermeister Ferdinand Köck, GR Claudia Steiner und Katharina Plein von der BH Mödling in Vertretung der Landeshauptfrau mit Maria und Mag. Dr. Anton Leyrer, Helma Kugler und Tochter Michaela Tschirk, Helga-Maria und Karl Herbert Pavlik, Ilse und Helmut Lehner, Christine und Franz Hasenöhrl, Inge und Ferdinand Raisinger, Ilse und Helmut Lehner sowie Brunhilde und Franz Rechtberger.

     

    Steinerne Hochzeit:

    Zum seltenen Ehejubiläum der steinernen Hochzeit und damit 67,5 gemeinsamen Ehejahren gratulierten Bürgermeister Ferdinand Köck und Katharina Plein Brunhilde und Franz Rechtberger mit Ehrengeschenken, die sich darüber ebenso freuten wie über das herzliche Miteinander im Landhaus Moserhof. Ihr Geheimnis der langen gemeinsamen Zeit? „Durchbeißen und zusammenhalten, auch wenn der Weg manchmal steiler wird“, verrät das Paar, das sich einst in Gumpoldskirchen beim Weinfest kennenlernte. „Es war sehr romantisch“, erinnerst sich Brunhilde Plein an die Schmetterlinge in ihrem Bauch zurück, die aus dem gebürtigen Möllersdorfer einen Gumpoldskirchner werden ließ. Geheiratet wurde am Standesamt Traiskirchen, die Hochzeitsglocken läuteten schließlich in St. Corona am Wechsel, bevor man in Gumpoldskirchen Familie gründete und gemeinsam auch einen Weinbaubetrieb führte. Zwei Kinder, 7 Enkelkinder und 3 Urenkerl (das 4. Ist unterwegs) zeugen vom gemeinsamen Weg, den sie ganz genauso nochmal beschreiten würden.

     

    Diamantene Hochzeit:

    Zum diamantenen Hochzeitsjubiläum und damit zu 60 gemeinsamen Jahren gratulierte Bürgermeister Ferdinand Köck Ilse und Helmut Lehner, ihren Lebensweg privat und beruflich verknüpften. Auch sie hatten einander einst beim Heurigen in Gumpoldskirchen kennen und lieben gelernt, wo sie anfänglich noch Kreise vieler Freunde später dann schon als Paar die Geselligkeit genossen. 1964 läuteten in St. Michael in Gumpoldskirchen die Hochzeitsglocken, die für beide Kirche der Heimatgemeinde war. 40 Jahre lang führten sie in Folge gemeinsam den ersten als Selbstbedienungsladen geführten Lebensmittelfeinkostbetrieb in Mödling. Infolge kam auch ein Gemüsegeschäft in Maria Enzersdorf dazu. „Das Geschäft war unser Lebenswerk“, erinnert sich das Paar an viele Gemeinsamkeiten, die sich auch ihren beiden Kindern und den sechs Enkelkinder weitergaben. „Man muss für alles Verständnis haben“, sind sie überzeugt. So wurde im Hause Lehner auch nie gestritten und stehts mit einem Busserl einander gute Nacht gewünscht.



  • Festlich tafeln als Pre-Opening einer galanten Weinsommer-Eröffnung 19.08.2024 Festlich tafeln als Pre-Opening einer galanten Weinsommer-Eröffnung

    An einer perfekt gedeckten Tafel, die vom Rathaus bis zum Heurigen „spätrot“ reichte, nahmen beim diesjährigen Pre-Opening des Weinsommers über 100 Gäste Platz, um ein überaus delikates Festmenü von Silent Cook Patrick Müller zu genießen, welches Gumpoldskirchens Weinbaubetriebe mit ebensolchen Weinen zu begleiten wussten. Das mit Raffinesse zubereitete 5-gängige Menü beeindruckte Gaumen und Auge mit regionalen Spezialitäten der Saison, die von Kräuterbutter auf fließendem Trockeneis bis hin zu Karpfen und Hirsch, feinstem Gemüse und vielem mehr reichten. Das Organisationsteam rund um Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und Johanna Gebeshuber durfte sich damit über einen rundum gelungenen Auftakt des Weinsommers 2024 freuen, der tags darauf mit zahlreichen Fest- und Ehrengästen offiziell eröffnet wurde. Mit dabei die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, die Landtagsabgeordneten Mag. Marlene Zeidler-Beck und Peter Gestner, Bürgermeister Ferdinand Köck, Vzbgm. Dagmar Händler, Pater Karl sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gumpoldskirchner Gemeinderat und umliegender Gemeinden aus den Bezirken Baden und Mödling, Weinkönig Alfred III, Weinkönigin Simone I. und Wienerwald Tourismus-GF Michael Wollinger, die sich allesamt einig waren, dass der Weinsommer für besondere Gastlichkeit, höchste Qualität und ein zauberhaftes Ambiente steht, wenn auch der offizielle Startschuss wetterbedingt ins Heurigenlokal Proisl ausweichen musste. Unterstützt wurde der Weinsommer 2024 vom Land NÖ, der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und den teilnehmenden Betrieben.



  • Gumpoldskirchner Ferienspielfinalwoche begeisterte 12.08.2024 Gumpoldskirchner Ferienspielfinalwoche begeisterte

    Mit einem Tennis-Aktivworkshop und einer Bastelrunde gings munter in die 3. Gumpoldskirchner Ferienspielwoche. Tags darauf stand eine Rätselrallye in den Weinbergen und Eisessen auf dem Programm. Kreativ gings mit Milchpackungen weiter, aus denen Insektenhäuschen gefertigt wurden. Ein Highlight war der Ausflug auf den Bauernhof sowie die gemeinsame Anfertigung von Igelhäuschen und Achtung-igel-Schildern, die im Ort aufgestellt wurden. Mit einem Parcours im Turnsaal und dem großen Abschlussfest bei der Feuerwehr klang die Ferienspielwoche actionreich aus. „Kinder und Eltern waren begeistert vom diesjährigen Angebot, das für drei Wochen durchgängig Kinderbetreuung, Spiel, Spaß und Spannung anbot“, freut sich auch die Organisatorin GGR Natalie Scharschon über das positive Echo. Und sie ergänzt: „Danke unseren Betreuern Kevin, Daria und Julia vom Ferienspielteam Pflug und allen Vereinen, die am Erfolg des Ferienspiels kräftig mitwirkten, sowie Biobauer Hannes Schabbauer, der eine erlebnisreichen Tag samt Führung auf seinem Bauernhof ermöglichte und natürlich allen Kindern, die beim Ferienspiel 2024 teilgenommen haben“.



|< | < | 3| 4| 5| 6| 7| 8 | 9| 10| 11| 12| 13| > | >|